Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Meilensteine

Städte trotz der tiefgrei­fenden Beeinträchtigungen, die wir in den letzten zwei Jahren erlebt haben, in Bewegung zu halten, stand auch 2021 für uns im Mittelpunkt.

Abgesehen von den beispiellosen Pandemiezeiten erlebt unsere gesamte Branche gerade einen kompletten Reset, der von zwei tiefgreifenden, gleichzeitig verlaufenden industriellen Revolutionen geprägt ist: Dekarbonisierung und Digitalisierung. Diese beiden Kräfte konver­gieren und bilden das Rückgrat dessen, was heute als «Industrie 5.0» bezeichnet wird, eine industrielle Revolution mit stärkerer Transformationskraft und grösseren Auswirkungen als alle anderen zuvor.

«Unsere gesamte Branche erlebt gerade einen kompletten Reset, der von zwei tiefgreifenden, gleich­zeitig verlaufenden industriellen Revolutionen geprägt ist: Dekarbonisierung und Digitalisierung.»

Die «Industrie 5.0» betrachtet unternehmerisches Handeln ganzheitlich – sie ist allumfassend. Sie berührt jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens und stellt dabei Nachhaltigkeit und Widerstands­fähigkeit in den Mittelpunkt. Sie spiegelt auch das viel komplexere Umfeld wider, in dem wir uns bewegen, und stellt traditionelle Geschäftspraktiken auf den Kopf. Ein Beispiel dafür ist der «Just in Case»-Ansatz, der sich als solide Antwort auf die gravierenden Engpässe in den Lieferketten abzeichnet und den älteren «Just in Time»-Ansatz ersetzt.

Unternehmen wie das unsere haben eine wichtige Rolle, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mit­zugestalten. Indem wir das enorme Potenzial der Digitalisierung nutzen, um Energieverbrauch und Fahrzeiten zu optimieren, können wir positiven Wandel bewirken. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, aber wir halten konsequent Kurs. Denn wir sind überzeugt davon, das Richtige für zukünftige Generationen und unseren Planeten zu tun.

Die Klimakrise ist nur eine – wenn auch die wichtigste – Variable in der umfassenderen Nachhaltigkeitsgleichung. Städte sind für mehr als 70% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, davon stammen allein 40% von Gebäuden. Die Gestaltung von urbanen Räumen muss am Menschen ausgerichtet sein und ein angenehmeres und nachhaltigeres Leben bieten. Hier sind Konzepte wie die «15-Minuten-Stadt» von entscheidender Bedeutung. Solche alternativen Stadtplanungsmodelle erfordern intelligente Lösungen zur Vermeidung von Staus, indem sie horizontalen und vertikalen Transport miteinander verbinden und gleichzeitig einen sicheren und nahtlosen Zugang zu und innerhalb von Gebäuden bieten.

«Unternehmen wie das unsere haben eine wichtige Rolle, den Übergang zu einer kohlenstoff­armen­Wirtschaft mitzugestalten.»

In diesem Bereich ist Schindler schon seit den 1980er-Jahren tätig, und als unser Unternehmen 1990 die erste Zielruf­steuerung für Aufzüge einführte, ver­ringerten sich Wartezeiten für Fahrgäste auf der ganzen Welt drastisch.

Digitalisierung voranzutreiben ist für uns mehr denn je unerlässlich und wir freuen uns, dass sich auch in der Bau- und Immobilienbranche ein immer stärkerer Fokus auf Innovation zeigt.

Nach dem Motto «Verschwende nie eine gute Krise» werden wir uns darauf konzentrieren, unsere Organisation agiler zu machen. Wir werden stark in den Übergang zur «Industrie 5.0»-Ära investieren.

WSGE_DP_GR_Bild_Chairman

Gleichzeitig sind wir uns auch bewusst, dass sich die positiven externen Effekte, die diese Investitionen mit sich bringen werden, nicht immer über herkömmliche Finanzkennzahlen messen lassen.

Die Entwicklung digitaler Zwillinge für jedes unserer Produkte ist einer dieser Wegbereiter für unsere Zukunftsfähigkeit. Ein weiteres Beispiel ist unser in Berlin ansässiges Start-up BuildingMinds, eine digitale Plattform, die alle gebäude­bezogenen Daten zusammenführt und so unsere Kunden bei der Optimierung des Energieverbrauchs und bei der Dekarbonisierung unterstützt.

Wir setzen alles daran, ein Herausforderer zu bleiben und bereit zu sein, radikale Veränderungen vorzunehmen, um unser Unternehmen für die nächsten Genera­tionen fit zu machen, selbst wenn diese zunächst als unangenehm empfunden werden mögen.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um unseren Investoren für ihr anhaltendes Vertrauen und ihre Unterstützung zu danken. Ihr Kapital sichert unsere finan­zielle Unabhängigkeit. Ich möchte auch unseren Kunden für ihr Vertrauen in unsere Mitarbeitende und Produkte sowie für ihre Treue zu unserer Marke danken. Mein tief empfundener Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen in aller Welt, die auch unter extrem schwierigen Bedingungen ihr herausragendes Engagement und ihre Ausdauer unter Beweis gestellt haben.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates