Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

23 Unternehmenszusammenschlüsse

Allgemein

Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode bilanziert. Die Akquisitionskosten umfassen die übertragene Gegenleistung inklusive aufgeschobener Kaufpreis­verpflichtungen und den Fair Value bedingter Gegenleis­tungen. Transaktionskosten werden als übriger Betriebsaufwand erfasst. In der Berichtsperiode erworbene Gesellschaften werden ab dem Datum, ab welchem sie vom Konzern kon­trolliert werden, in die Konzernrechnung einbezogen.

Das erworbene Nettovermögen setzt sich aus den identifizier­baren Vermögenswerten, Verbindlich­keiten und Eventual­verbindlich­keiten zusammen und wird zum Fair Value erfasst. Bei identifizierbaren immateriellen Werten handelt es sich im Wesent­lichen um Unterhaltsportfolios. Die Differenz aus Akquisitionskosten und Fair Value des anteiligen Netto­vermögens wird als Goodwill erfasst. Goodwill wird jenen Gesellschaftseinheiten zugeordnet, die erwartungsgemäss von der Akquisition profitieren und daraus zukünftige Geldflüsse generieren. Nicht beherrschende Anteile werden in der Regel gemäss ihrem Anteil am Fair Value des erworbenen Netto­vermögens erfasst.

Bei Unternehmenszusammenschlüssen ist es üblich, dass der Konzern für nicht erworbene Anteile Kaufoptionen erwirbt und Verkaufsoptionen eingeht.

Sukzessive Unternehmenszusammenschlüsse

Erlangt der Konzern die Kontrolle über eine assoziierte Gesellschaft, werden die bestehenden Anteile zum Erwerbszeitpunkt zum Fair Value bewertet. Gewinne oder Verluste aus der Neu­bewertung werden im übrigen Ertrag erfasst. Die bisher im übrigen Gesamtergebnis erfassten Positionen werden in die Erfolgsrechnung umgegliedert.

Im Berichtsjahr und im Vorjahr hat Schindler Geschäftsaktivitäten oder Anteile von verschiedenen kleineren Unternehmen akquiriert, die im Verkauf, in der Montage, in der Modernisierung und im Unterhalt von Aufzügen und Fahrtreppen tätig sind. Einzeln betrachtet sind diese Unternehmenszusammenschlüsse nicht wesentlich und wären auch nicht wesentlich gewesen, wenn die Unternehmenszusammenschlüsse bereits per 1. Januar 2021 stattgefunden hätten. Durch diese Unternehmenszusammenschlüsse stärkt der Konzern seine Marktposition und die regionale Marktabdeckung.

Im Vorjahr hatte der Konzern zudem die Kontrolle über Volkslift-Schindler Elevator Co. Ltd. erlangt und die Gesellschaft erstmalig mit einem Anteil von 49% konsolidiert. Mit der Konsolidierung von Volkslift-Schindler Elevator Co. Ltd. wurden nicht beherrschende Anteile von 51% erfasst. Infolge des Unter­nehmenszusammenschlusses wurde der bestehende 49%-Anteil auf dessen Fair Value von CHF 90 Mio. neu bewertet.

Volkslift-Schindler Elevator Co. Ltd. hat CHF 80 Mio. zum Konzernumsatz im Vorjahr beigetragen, ohne wesentlichen Einfluss auf das Betriebsergebnis des Konzerns. Der Einfluss aller anderen Unternehmens­zusammenschlüsse im Vorjahr waren nicht wesentlich, und wären auch nicht wesentlich gewesen, wenn die Unternehmenszusammenschlüsse bereits per 1. Januar 2020 stattgefunden hätten.

Die Fair Values der erworbenen Nettovermögen aus Unternehmenszusammenschlüssen betragen:

In Mio. CHF   2021   2020
Aktiven        
Flüssige Mittel   6   21
Kurzfristige Finanzanlagen   –   46
Forderungen   6   41
Übriges Umlaufvermögen   3   6
Sachanlagen   1   35
Unterhaltsportfolio   97   93
Immaterielle Werte   –   6
Latente Steuerforderungen   1   3
Übriges Anlagevermögen   –   4
Passiven        
Verbindlichkeiten   7   43
Passive Vertragsposten   3   40
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten   2   49
Latente Steuerverbindlichkeiten   13   6
Übriges langfristiges Fremdkapital   3   1
Akquiriertes Nettovermögen   86   116
Nicht beherrschende Anteile   –   –11
Goodwill   64   138
Total Kosten des Erwerbs   150   243

Der Bruttobetrag der Forderungen beträgt CHF 7 Mio. und die darauf gebildeten Wertberichtigungen be­laufen sich auf CHF 1 Mio. (Vorjahr: Bruttobetrag von CHF 62 Mio. und Wertberichtigungen von CHF 21 Mio.).

Der Konzern geht davon aus, dass CHF 33 Mio. des Goodwills steuerlich abzugs­fähig sind (Vorjahr: CHF 31 Mio.).

Geldflüsse

Eine Überleitung des Nettogeldabflusses für Unternehmenszusammenschlüsse ist folgender Tabelle zu entnehmen:

In Mio. CHF   2021   2020
Bezahlte flüssige Mittel   114   102
Aufgeschobene Kaufpreisverpflichtungen   36   51
Total Kosten des Erwerbs   150   153
Erhaltene flüssige Mittel   –6   –21
Aufgeschobene Kaufpreisverpflichtungen   –36   –51
Bezahlte aufgeschobene Kaufpreisverpflichtungen   33   42
Nettogeldabfluss   141   123