Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Botschaft des Verwaltungsrates

Verstärkte Nachhaltigkeitsbemühungen für den Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft

Lancierung des Top-Speed-23-Programms für eine schnellere Zukunftsfähigkeit

Die Covid-19-Pandemie hat unser Umfeld auch im Jahr 2021 auf unvorhersehbare Art und Weise belastet. Gleichwohl haben Schindler-Mitarbeitende weltweit unbeirrt die Transportinfrastruktur in Städten am Laufen gehalten und Mehrwert für unsere Kunden geschaffen. Für ihren unermüdlichen Einsatz gebührt ihnen einmal mehr alle Anerkennung und Dankbarkeit.

Die Märkte erholten sich in unterschied­lichem Tempo, wobei einige eine un­erwartete Widerstandsfähigkeit zeigten und andere nach einer anfänglichen Erholung wieder zurückfielen. Einschneidende Lieferkettenunterbrüche, Engpässe bei elektronischen Bauteilen, explodierende Materialkosten, Verzögerungen auf Baustellen und anhaltende Währungsschwankungen führten zu äusserst komplexen Herausforderungen.

Wir investieren weiterhin in die Zukunft, um Mobilität in allen Dimensionen des städtischen Raums effizient und nahtlos zu gestalten.

Unsere Ergebnisse zeigen Wachstum mit gleichzeitig anhaltendem Margendruck. Der Auftragseingang erhöhte sich um 10,4% auf CHF 12 166 Mio., 10,6% in Lokalwährungen. Der Umsatz nahm um 5,6% auf CHF 11 236 Mio. zu, was einer Erhöhung von 5,7% in Lokalwährungen entspricht. Das bereinigte Betriebs­ergebnis erreichte CHF 1 252 Mio., die bereinigte EBIT-Marge lag bei 11,1%. Der Konzerngewinn belief sich auf CHF 881 Mio., und der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit lag bei CHF 1 314 Mio.

Dank unserer gesunden Finanzlage können wir weiterhin in die Zukunft investieren. Wir haben das Ziel, Mobilität in allen Dimensionen des städtischen Raums effizient und nahtlos zu gestalten. Insbesondere Digitalisierung und Dekarbonisierung rücken dabei immer mehr in den Mittelpunkt. Unsere entsprechenden Lösungen tragen dazu bei, Städte lebenswerter und grüner zu machen.

Top-Speed-23-Programm

Mit der Lancierung des Top-Speed-23-Programms wollen wir die digitale Transformation beschleunigen, die Produktentwicklung vorantreiben und Pro­fi­tabi­litäts­lücken schliessen. Daraus sollen ein branchenführendes Kundenerlebnis, eine stärkere Marktposition in Schlüsselmärkten und ein auf noch mehr Nach­haltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell resultieren. Das Programm wird bis Ende 2023 laufen und zusätzlichen Kosten von insgesamt bis zu CHF 270 Mio. generieren. Kern­elemente sind die Digitalisierung unserer gesamten Wertschöpfungskette, schnelleres Erreichen von Massen­konnektivität unserer Aufzüge und Fahrtreppen, der Aufbau eines integrierten digitalen Service­angebots und die Einführung neuer, umweltfreundlicher Produkte sowie die Verbesserung interner Prozesse, um unsere Effizienz zu steigern.

Unser Beitrag zum Umweltschutz

In den vergangenen zwölf Monaten haben wir unser Engagement und unsere Ressourcen im Bereich Nachhaltigkeit verstärkt. So wollen wir unseren Beitrag zum Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft leisten. Zusätzlich zu den sechs Prioritäten, die wir uns 2017 gesetzt hatten, werden wir wissen­schafts­basierte Emissionsreduktionziele verfolgen. In diesem Zusammenhang wollen wir bis 2025 komplett auf Strom aus erneuerbaren Energien umstellen. Wir sind zudem der globalen Umwelt­initiative «RE100» beigetreten, die von der Climate Group in Zusammenarbeit mit dem Carbon Disclosure Project (CDP) geleitet wird und den Übergang zu rein erneuerbaren Energien vorantreibt. Darüber hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2023 an allen Standorten weltweit keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen.

Auch im Berichtswesen haben wir uns weiterentwickelt. In unserem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht haben wir zum ersten Mal gemäss der Sustainability-Accounting-Standards-Board-(SASB-)Metrik berichtet. Wir haben zudem begonnen, die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) umzusetzen.

Von Produktkomplexität zu modularen Plattformen

Im Jahr 2021 ging die globale Einführung unserer ersten Plattform für modulare Aufzugsprodukte zwar weiter voran, war aber von Problemen in unseren Liefer­ketten beeinträchtigt. Diese innovative, hochgradig energieeffiziente Produkt­palette bietet nutzerorientierte Ausstattungspakete und macht die Aufzugsfahrt so nicht nur angenehmer, sondern auch interaktiver. Das Kundenfeedback zu den ersten Aufzügen dieser Generation in Betrieb ist sehr positiv.

Optimierte Personenströme in Gebäuden

Im zweiten Halbjahr 2021 haben wir Schindler PORT 4D auf den Markt gebracht, eine neue Version unserer führenden Transitmanagementlösung. Transportzeiten werden mittels einer eigenentwickelten Smartphone-App, die mit unseren Aufzugssystemen verbunden ist, optimiert. Gleichzeitig reduziert Schindler PORT 4D den Energieverbrauch einer Aufzugsgruppe um bis zu 40%. Schindler hat zudem das CoLab-Interface erweitert, um gemeinsam mit Kunden das Nutzererlebnis neu zu definieren. Architekten und Planer erhalten so Hardware- und Softwareschnittstellen für die Integration von Funktionen wie Gesichtserkennung, Robotik und digitale Unterhaltung.

BuildingMinds

BuildingMinds, unser «Software as a Service (SaaS)»-Start-up für digitale Immobilienverwaltung mit Sitz in Berlin, hat neue Produkte auf den Markt gebracht, die unsere Kunden bei der Dekarboni­sierung von Gebäuden unterstützt.

Im Jahr 2021 wurde BuildingMinds Partner von GRESB, dem führenden globalen ESG-Reporting-Tool für die Immobilienbranche. Ein exklusiver, automatisierter Datenaustausch ermöglicht schnelles und einfaches Nachhaltigkeitsreporting speziell für Immobilien und schafft die Grundlage für KI-basierte Entscheidungsfindung.

Reingewinn und Dividende

Die Schindler Holding AG schloss das Geschäftsjahr 2021 mit einem Rein­gewinn von CHF 689 Mio. (Vorjahr: CHF 615 Mio.) ab. Der kommenden Generalversammlung vom 22. März 2022 beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von CHF 4.00 je Namensaktie und Partizipationsschein.

Ausblick 2022

Steigende Materialkosteninflation, anhaltender Fremdwährungsdruck, Unterbrechungen in den Lieferketten und Verzögerungen auf Baustellen sowie sich unterschiedlich erholende Märkte werden unser Geschäft auch weiterhin beeinträchtigen. Als Reaktion wird Schindler im Jahr 2022 die Preise für alle Produkte und Regionen anheben, was jedoch die stark steigenden Kosten nicht vollständig ausgleichen dürfte. Ausserdem wird das Top-Speed-23-Programm angepasst und zu Ausgaben von bis zu CHF 150 Mio. in diesem Jahr führen.

Unter Ausschluss unvorhersehbarer Ereignisse erwartet Schindler für 2022 ein Umsatzwachstum zwischen 1% und 6% in Lokalwährungen, mit anhaltendem Margendruck. Für die ersten beiden Quartale 2022 rechnet Schindler mit einem schwachen Umsatzwachstum und mit einem signifikanten Rückgang der Profitabilität.

Der Ausblick für den Konzerngewinn 2022 wird wie in den vergangenen Jahren mit der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen bekannt gegeben.

Wir sagen Danke

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kunden für die guten Geschäftsbeziehungen und ihr Vertrauen in unsere Produkte und Dienstleistungen. Gemeinsam halten wir Städte in Bewegung. Unseren Aktionären möchten wir für ihre lang­jährige Unterstützung und Verbundenheit danken. Unser Dank gilt zudem unseren Mitarbeitenden für ihren ausserordent­lichen Einsatz in diesen herausfordernden Zeiten.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates

Prof. Dr. Pius Baschera

Vizepräsident des Verwaltungsrates