Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

15 Vertragsposten

Aktive Vertragsposten werden angesetzt, wenn der Wert der an den Kunden transferierten Güter oder Dienstleistungen den Betrag übersteigt, auf welchen der Konzern ein unabdingbares Recht auf Zahlung hat. Aktive Vertragsposten werden regelmässig auf Wertberichtigungsindikatoren überprüft. Passive Vertragsposten werden angesetzt, sobald der Konzern eine Verpflichtung hat, Güter oder Dienst­leistungen an einen Kunden zu transferieren, für welche er bereits eine Gegenleistung erhalten hat oder diese fällig ist.

Bei Verträgen für Neuinstallationen und Moderni­sierungen werden Vertragsposten auf Basis eines einzelnen Vertrages mit dem Montagebeginn an­gesetzt. Der dem Kunden in Rechnung gestellte Betrag basiert auf der Erfüllung von vertraglich vereinbarten Meilensteinen. Solche Meilensteine sind üblicherweise als die Zeitpunkte der Vertrags­unterzeichnung, des Abrufs der Lieferung durch den Kunden sowie der Über­gabe der Güter oder Dienst­leistungen an den Kunden de­finiert. Als Folge können die als Umsatz erfassten Beträge von den in Rechnung gestellten Beträgen abweichen.

Bei Unterhaltsverträgen werden passive Vertrags­posten bei durch Kunden vorausbezahlten Unterhaltsleistungen ange­setzt. Aktive Vertragsposten werden dann angesetzt, wenn Leist­ungen an den Kunden erbracht worden sind, bevor sie in Rechnung gestellt wurden.

In Mio. CHF   2021   2020
Aktive Vertragsposten
Verträge für Neuinstallationen und Modernisierungen   836   692
Unterhaltsverträge   61   50
Total aktive Vertragsposten   897   742
         
Passive Vertragsposten
Verträge für Neuinstallationen und Modernisierungen   –2 204   –1 813
Unterhaltsverträge   –630   –599
Total passive Vertragsposten   –2 834   –2 412

Veränderungen in Vertragsposten sind durch den Fortschritt bei Projekten, durch Umsatzwachstum und durch den Zeitpunkt des Erhalts von Anzahlungen begründet. Der Konzern hat im Berichtsjahr CHF 1 655 Mio. als Umsatz erfasst, welcher zu Beginn des Berichtsjahres in den passiven Vertragsposten enthalten war (Vorjahr: CHF 1 360 Mio.). Der Betrag stammt aus dem Abschluss oder dem Fortschritt von Kundenverträgen für Neuinstallationen und Modernisierungen sowie der Auflösung von passiven Vertrags­posten im Zu­sammenhang mit Unterhaltsverträgen. Die Wertberichtigungen für erwartete Verluste in Bezug auf aktive Vertragsposten waren weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wesentlich.