Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

BuildingMinds

Digitalisierung von Gebäuden zur Steigerung von Leistung und Nachhaltigkeit

BuildingMinds will den Immobiliensektor mit datengesteuerten Lösungen in die nachhaltige Zukunft führen. Damit das Netto-Null-Ziel kein Traum bleibt.

Die ESG-Management-­Plattform von BuildingMinds unterstützt Immobilien­ent­scheider dabei, daten­gestützte Dekar­­bo­n­i­sie­rungs­strategien zu ent­wickeln, das Wohl­befinden der Menschen in Gebäuden zu steigern und Geschäfts­risiken in Chancen umzuwandeln.

Im Start-up über den Dächern von Berlin-Mitte geht es sehr international zu. Mit­arbeitende aus 30 Nationen bauen an der grünen Zukunft der Immobilien­industrie, mehr als ein Drittel davon sind Frauen. Seit der Gründung des Unternehmens 2019 ist Schindler alleiniger Investor.

Im Unterschied zu anderen Immobilien­daten-Plattformen, ist die BuildingMinds-SaaS-Lösung in der Lage, sich an Kundenbedürfnisse anzupassen, verschiedenste Use Cases zu integrieren und den digitalen Reifegrad von Kunden zu berücksichtigen. Die Plattform ist produkt-­agnostisch und kann mit jeder Software oder jedem System verbunden werden. Mit ihrem digitalen Gebäudezwilling im Zentrum bildet sie die «einzig wahre Quelle» für jegliche Informationen. Gemeinsam mit führenden Unternehmen der Industrie und unter dem Dach der «International Building Performance Data Initiative (IBPDI)» entwickelt BuildingMinds den ersten globalen Datenstandard für Immobilien, das «Common Data Model for Real Estate». Es hebt Immobiliendatenanalysen auf ein komplett neues Niveau.

CEO Jens Müller bündelt die Ideen seines Teams. Er sagt: «Das Netto-Null-Ziel 2050 mit wirtschaftlicher Effizienz zu vereinen, erfordert einen radikalen Per­spektivwechsel: Wir müssen Gebäude als Informationsökosysteme sehen, deren wertvollste Bausteine Daten sind.»

Gebäude sind für 40 Prozent der welt­weiten Treibhausgasproduktion verantwortlich. Sie sind gleichzeitig die grössten Energieverbraucher. Dort will BuildingMinds ansetzen, denn die Hebelwirkung ist gross. 80 Prozent der Ge­bäude, in denen die Menschen 2050 arbeiten und wohnen werden, sind schon gebaut. Mit Retrofit-Massnahmen liessen sich schädliche Emissionen signifikant reduzieren. Also mit Verbesserungen an den Gebäudehüllen, den Heizungen, den Klimaanlagen – mit smarteren Werk­stoffen und neuen Technologien.

Die Immobiliendatenplattform von BuildingMinds unterstützt Immobilien-besitzer und -verwalter dabei:

  • Volle Datentransparenz. Jede Software, jedes System und jede Anwendung lässt sich mit der BuildingMinds- Plattform verbinden – so wird Daten­management auf eine neue Ebene angehoben
  • Weit mehr als Reporting. Die Daten werden für jegliches Benchmarking, für alle Risikoberechnungen und Wir­kungs­analysen genutzt
  • Wissen und Wirken. Die neuen Erkenntnisse helfen, in der Praxis um­setz bare Roadmaps zu entwickeln – von integriertem Gebäudemanagement bis zur Dekarbonisierung
  • Als Kunde und Partner hat die Zürich Versicherungsgruppe bereits von diesem Angebot profitiert. «Gemeinsam mit BuildingMinds nutzen wir die Leistungs­fähigkeit von ESG-Daten. Dadurch reduzieren wir die Emissionen effektiv», sagt Roger Baumann, COO und Head Product Development Global Real Estate der Zürich.

    Nachhaltigkeit und Transformation sind das Kerngeschäft von BuildingMinds. Mit diesem holistischen, datengestützten Ansatz für die Dekarbonisierung von Gebäuden kann der Immobiliensektor nun seinen Beitrag für eine «grünere» Zukunft leisten. Auf wirtschaftlich sinn­volle Art und Weise.