Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

21 Ertragssteuern

Laufende Ertragssteuern

Laufende Ertragssteuern werden auf Basis des Ergebnisses des Berichtsjahres und unter Beachtung der nationalen Steuer­gesetze der jeweiligen Steuerjurisdiktion ermittelt.

Latente Steuern

Latente Steuern werden unter Anwendung der Liability-­Methode erfasst. Sie werden für die Aus­wirkungen von zeit­lichen Differenzen angesetzt, welche zwischen den für die Konzernrechnung mass­gebenden Bilanzwerten und den für die Steuern massgebenden Werten bestehen.

Latente Steuerverpflichtungen werden auf allen steuerbaren zeitlichen Differenzen erfasst, während latente Steuerforder­ungen nur erfasst werden, wenn es wahrscheinlich ist, dass zukünftig ausreichend steuerbare Gewinne anfallen, gegen die die Forde­rungen verrechnet werden können. Prognosen und die Auslegung bestehender Steuergesetze und Verordnungen dienen als Basis für die getroffenen Annahmen, ob solche Verrechnungen in Zukunft möglich sein werden.

Veränderungen der aktiven und passiven latenten Steuern werden als Ertragssteueraufwand, im OCI oder direkt im Eigen­kapital erfasst, abhängig davon, wo die zugrunde liegende Transaktion, die zur Veränderung der latenten Steuern geführt hat, erfasst wird.

Unsichere Steuerpositionen

Unsicherheiten bezüglich der korrekten ertrags­steuerlichen Behandlung können resultieren, da definitive Steuerver­anlagungen erst mehrere Jahre nach dem Berichtsjahr vorliegen. Wenn es Unsicher­heiten darüber gibt, ob die ertragssteuer­liche Behandlung des Konzerns von den Steuer­behörden akzept­iert wird, muss diese Unsicherheit in der Konzernrechnung erfasst werden. Die erfasste Un­sicherheit entspricht entweder dem erwarteten Wert oder dem wahrscheinlichsten Wert, je nachdem, welcher Wert die Unsicherheit am besten abbildet.

Die in der Erfolgsrechnung erfassten Ertragssteuern betragen:

In Mio. CHF   2021   2020
Ertragssteuern des Berichtsjahres   252   246
Ertragssteuern der Vorjahre   –3   –13
Latente Ertragssteuern   –6   –14
Total Ertragssteuern   243   219

Die Überleitung der Ertragssteuern ist nachfolgend dargestellt:

In Mio. CHF   2021   2020
Gewinn vor Steuern   1 124   993
Gewichteter durchschnittlicher Steuersatz - erwartet   21,1%   21,5%
Erwarteter Ertragssteueraufwand   237   213
Auswirkungen aus        
Bildung/Verwendung nicht bilanzierter steuerlicher Verlustvorträge   –8   –3
übrigen nicht steuerbaren Erträgen / übrigen nicht abzugsfähigen Aufwendungen   9   4
nicht rückerstattbaren Quellensteuern   21   18
Ertragssteuern der Vorjahre   –3   –13
übrigen Differenzen   –13   –
Total Ertragssteuern   243   219
Gewichteter durchschnittlicher Steuersatz - effektiv   21,6%   22,1%

Der gewichtete Ertragssteuersatz errechnet sich aus den gültigen Steuersätzen der einzelnen Konzern­gesellschaften in den jeweiligen Steuerjurisdiktionen. Aufgrund der Zusammen­setzung der steuerbaren Erträge des Konzerns sowie Änderungen der lokalen Steuer­sätze variiert der Steuersatz in der Regel von Jahr zu Jahr.

Latente Steuern

Latente Steuern stammen aus folgenden Bilanzpositionen:

2021   2020
In Mio. CHF   Latente Steuer-forderungen   Latente Steuer-verbindlich-keiten   Netto-buchwert   Latente Steuer-forderungen   Latente Steuer-verbindlich-keiten   Netto-buchwert
Umlaufvermögen   129   –49   80   121   –46   75
Sachanlagen   2   –30   –28   4   –29   –25
Immaterielle Werte   20   –108   –88   21   –100   –79
Kurzfristiges Fremdkapital   107   –42   65   113   –38   75
Rückstellungen   85   –21   64   71   –19   52
Personalvorsorge   67   –2   65   84   –   84
Übrige   2   –20   –18   2   –20   –18
Verlustvorträge   9       9   5       5
Latente Steuern, netto           149           169
davon latente Steuerforderungen           291           299
davon latente Steuerverbindlichkeiten           –142           –130

Die Veränderung der latenten Steuern beträgt:

In Mio. CHF   2021   2020
1. Januar   169   172
Bildung und Auflösung von zeitlichen Differenzen        
in der Erfolgsrechnung erfasst   6   14
im übrigen Gesamtergebnis erfasst   –24   –1
Unternehmenszusammenschlüsse   –12   –3
Umrechnungsdifferenzen   10   –13
31. Dezember   149   169
Steuerliche Verlustvorträge
2021   2020
In Mio. CHF   Verlust-vorträge   Steuereffekt   Verlust-vorträge   Steuereffekt
Total   253   48   201   39
Als latente Steuerforderungen berücksichtigt   –37   –9   –20   –5
Total unberücksichtigt   216   39   181   34
davon verfallen                
< 1 Jahr   24   3   –   –
1–5 Jahre   38   6   34   5
> 5 Jahre   154   30   147   29
Nicht bilanzierte latente Steuerforderungen
In Mio. CHF   2021   2020
Zeitliche Differenzen   12   15
Steuerliche Verlustvorträge   216   181
Total Basis   228   196
Nicht bilanzierte latente Steuerforderungen   42   36
Durchschnittlicher Steuersatz   18,4%   18,4%