Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

18 Leasing

Leasingverbindlichkeiten werden beim erstmaligen Ansatz zum Barwert der zukünftigen Leasingzahlungen angesetzt, diskontiert mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz oder – sofern verfügbar – der dem Leasingverhältnis zugrunde liegenden Zinssatz. Leasingzahlungen beinhalten Zahlungen für Nicht-­Leasingkomponenten. Die Folgebewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten unter An­wendung der Effektiv­zinsmethode. Neubewertungen der Leasing­verbindlichkeiten sind erforderlich bei Änderungen in der Vertrags­dauer, den zukünftigen Leasingzahlungen oder bei der Neu­beurteilung von Optionen.

Die Ersterfassung der Nutzungsrechte erfolgt zum Barwert der zugehörigen Leasing­verbindlichkeit, angepasst um den Betrag von Vorauszahlungen und erhaltenen Leasinganreizen. Anschliessend werden die Nutzungsrechte linear über die Vertragsdauer abgeschrieben und im Umfang von Neubewert­ungen der zugehörigen Leasing­verbindlichkeit angepasst. Ein Wert­haltigkeits­test wird bei Anzeichen einer Wertminder­ung durchgeführt.

Die Kosten für kurzfristige Leasingverträge und Leasingver­träge für Anlagen von geringem Wert werden in der Periode, in der sie anfallen, als Leasingaufwendungen im übrigen Betriebsaufwand erfasst.

Der Konzern mietet Grundstücke und Gebäude für Büroräumlichkeiten und Lager­zwecke. Die Vertrags­­bedingungen von Leasingverträgen werden normalerweise über eine fixe Laufzeit von drei bis zehn Jahre abgeschlossen. In vielen Fällen beinhalten Leasingverträge für Gebäude Verlängerungsoptionen, welche operative Flexibilität und Sicherheit gewähren. Solche Optionen werden individuell beurteilt, ob deren Aus­übung hinreichend sicher ist. Weiter unterhält der Konzern eine Flotte an geleasten Fahrzeugen mit einer durchschnittlichen Vertragsdauer von vier Jahren.

Die folgenden Aufwendungen im Zusammenhang mit den Leasingaktivitäten des Konzerns sind der Erfolgsrechnung belastet worden:

In Mio. CHF   2021   2020
Leasingaufwendungen   34   33
Abschreibung von Nutzungsrechten   136   131
Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeiten   11   12
Total in der Erfolgsrechnung erfasst   181   176
Nutzungsrechte
In Mio. CHF   Grundstücke   Gebäude   Fahrzeuge   Total
Nettobuchwerte 2021
1. Januar 2021   42   250   143   435
Zugänge   –   74   83   157
Abgänge   –   –4   –   –4
Abschreibungen   –1   –61   –74   –136
Umrechnungsdifferenzen   2   –   –3   –1
31. Dezember 2021   43   259   149   451
         
Anschaffungswert   46   399   290   735
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen   –3   –140   –141   –284
31. Dezember 2021   43   259   149   451
                 
Nettobuchwerte 2020
1. Januar 2020   32   276   142   450
Zugänge   9   60   80   149
Abgänge   –   –15   –5   –20
Abschreibungen   –1   –61   –69   –131
Unternehmenszusammenschlüsse   4   –   –   4
Umrechnungsdifferenzen   –2   –10   –5   –17
31. Dezember 2020   42   250   143   435
                 
Anschaffungswert   44   348   242   634
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen   –2   –98   –99   –199
31. Dezember 2020   42   250   143   435
Leasingverbindlichkeiten
In Mio. CHF   Kurzfristige Leasing-verbindlichkeiten   Langfristige Leasing-verbindlichkeiten   Total
1. Januar 2021   110   297   407
Leasingzahlungen und Zinsen   –143       –143
Nicht liquiditätswirksame Positionen            
Zugänge   37   120   157
Zinsen   11       11
Umgliederungen   102   –102   –
Abgänge   –2   –2   –4
Umrechnungsdifferenzen   –2   –1   –3
31. Dezember 2021   113   312   425
             
1. Januar 2020   108   323   431
Leasingzahlungen und Zinsen   –139       –139
Nicht liquiditätswirksame Positionen            
Zugänge   38   103   141
Zinsen   12       12
Umgliederungen   101   –101   –
Abgänge   –5   –15   –20
Umrechnungsdifferenzen   –5   –13   –18
31. Dezember 2020   110   297   407

Die Zugänge zu den Nutzungsrechten und zu den Leasingverbindlichkeiten umfassen neue Leasingverträge und Neubewertung von bestehenden Leasingverträgen. Im Berichtsjahr beträgt der totale Geldabfluss im Zusammenhang mit den Leasing­aktivitäten des Konzerns CHF 177 Mio. (Vorjahr: CHF 172 Mio.). Zinszahlungen auf Leasingverbindlichkeiten werden in der Position bezahlte Zinsen im Geldfluss aus Geschäfts­tätigkeit ausgewiesen.