Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungNachhaltigkeit
Shaping sustainable cities
Papieri Areal, Cham, SchweizOne Taikoo Place, Hongkong SAR, ChinaSalt Lake City ­International Airport, USA
Innovation und Technologie
BuildingMindsSchindler AheadSchindler PORT
Marktbericht
Megatrends und GeschäftsmodellNeue Geschäftsdynamik bietet Chancen für InnovationDekarbonisierung trifft auf DigitalisierungGeschäftsjahr 2021
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit bei Schindler
Nachhaltigkeits­governanceKlimaRoadmap 2022Blick in die Zukunft
Berichtswesen und Transparenz
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202210 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zum Vergütungsbericht 2021
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Schindler PORT

Transitmanagementsystem, das die nachhaltige Entwicklung von Städten fördert

Das Wohnquartier Future Living® in Berlin-­Adlershof zeigt exem­plarisch, wie Menschen dereinst wohnen werden: smart, nachhaltig und energie­effizient. Schindler hat die Zugangs- und Transportsysteme zu diesem richtungsweisenden Wohnexperiment bei­gesteuert.

Schon aus der Ferne grüssen die acht leuchtend weissen Wohnhäuser von Future Living®. In 90 Mietwohnungen leben 180 Menschen aus 26 Nationen. Schülerinnen und Studenten, Pensionier-te und Erwerbstätige, Familien und Singles. Sie alle testen das digi­tale Leben von morgen. Future Living® ist vollends auf Zukunft getrimmt und gewann deshalb 2021 den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Zentrale Server vernetzen mithilfe von Sensoren alle digitalen Lebensbereiche wie den Zu­gang zu den Häusern und den Wohnungen, Aufzüge, Brief­kästen, Haushaltsgeräte, Wärme, Lüftung, Licht, Rauch-, Wasser- und Bewegungsmelder. Die Wasch­maschinen und Trockner im Waschraum lassen sich über eine App reservieren.

Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW Sigmaringen) baute das Mehrgenerationen-Projekt zwischen 2017 und 2020 mitten im Wissenschafts- und Techno­logiepark Berlin-Adlershof.

Schindler entwickelt die Zukunft mit, indem das Unternehmen die digitale Mobilitätslösung Schindler-PORT-Techno­logie und acht Aufzüge beisteuerte. Alle Haus- und Wohnungstüren und der Zugang zur Tiefgarage sind mit PORT 4 Visitor ausgestattet und lassen sich mit einer Chipkarte oder der Schindler-App myPORT öffnen.

Kommt beispielsweise Bewohner Rolf-­Niels Schuldt nach Hause, öffnet er mit seiner App die Eingangstüre, der wartende Aufzug weiss bereits, auf welcher Etage er halten muss. Zuvor hat der pensionierte Grafikdesigner, der mit seiner Frau in der Zukunftssiedlung wohnt, mit seiner Chipkarte den Brief­kasten geöffnet. Seine Haustüre öffnet er wiederum mit der App. Schlüssel braucht es im Wohnen der Zukunft nicht mehr. Kommt ein Gast zu Besuch und klingelt bei der Eingangs­türe, sieht ihn der Bewohner via Videochat auf seinem Display, öffnet die Türe und schickt den Aufzug nach unten. Dieses Zutrittsprozedere würde selbst dann funktionieren, wenn Rolf-Niels Schuldt im Liege­stuhl am fernen Strand liegen würde. «Das ist schon sehr attraktiv», sagt Schuldt. «Erst staunten wir darüber, jetzt unsere Besucher.»

Die Schindler-PORT-Technologie ist fast so smart wie die Bewohner von Future Living®. Wenn zum Beispiel Rolf-Niels Schuldt morgens in die Tiefgarage gehen möchte, um einen der fünf Elektro-­Smart aus dem Car-Sharing-Pool auszuleihen, kann er dies sozusagen «mit geschlossenen Augen» tun, denn das System hat sich seine Gewohnheiten gemerkt und führt ihn via App problemlos ans Ziel.

Future Living® ist auch ein soziales Experiment. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen die Grünflächen nutzen, sich dort begegnen. Auf Balkone haben die Bauherren deshalb bewusst verzichtet. Die ganze Wohnanlage mit den zwölf Gewerbeeinheiten und dem Kindergarten ist barrierefrei, elf Wohnungen sind rollstuhlgerecht. «Unser Ziel ist es, dass Menschen sehr lange in ihren Wohnungen bleiben können, auch im hohen Alter und mit steigendem Pflege­bedarf», sagt Birgid Eberhardt von der GSW Sigmaringen. «Je nach Bedarf können smarte Optionen wie automatische Türöffner und indivi­dualisierbares Transitmanagement sie dabei unterstützen.» Natürlich ist Future Living® auch eine Testsiedlung für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Die 600 Solar­panels auf den Dächern speisen den Batterie­speicher im Keller. Überschüssige Energie wird ins Netz geliefert, fehlende Energie aus dem Netz bezogen, aber nur 100-prozentiger Ökostrom.

Fast alle Wohnadressen im Future-­Living®-­Quartier lauten übrigens «Konrad-Zuse-Strasse». Zuse erfand den ersten funktionsfähigen Computer der Welt.