Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungKlimawandelKreislaufwirtschaftNatürliche Infrastruktur
Enhancing the quality of urban living
Ho Chi Minh Stadt, VietnamTrIIIple, Wien, ÖsterreichToronto, KanadaThe New Capital, ÄgyptenSydney, Australien
Innovation und Technologie
Schindler PORT 4DBuildingMinds
Marktbericht
Die Digitalisierung unterstützt eine nachhaltige ZukunftGeschäftsjahr 2022
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit
Unser GeschäftsmodellWesentliche NachhaltigkeitsthemenNachhaltigkeits Roadmap 2022Nachhaltigkeitsgovernance und performanceWie wir Nachhaltigkeit managen
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202310 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Nachhaltigkeitsgovernance und -performance

Gemäss Organisations­reglement ist Nachhaltigkeit eine Angelegenheit des Verwaltungsrats. Die Vergütung der Führungskräfte ist an die Fortschritte bei den wichtigsten Leistungsindikatoren für Nachhaltigkeit gekoppelt. Es gibt klar definierte Verantwortlichkeiten für die einzelnen Mitglieder der Konzernleitung.

Der Nachhaltigkeitsausschuss leitet und kontrolliert unter dem Vorsitz des CEO und in Abstimmung mit dem Aufsichts- und Strategieausschuss die Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit, einschliesslich klimabezogener Risiken und menschenrechtsbezogener Themen. Er legt operative Ziele fest und treibt die Umsetzung sowie die Integration im Unternehmen voran. Der Nachhaltigkeitsausschuss setzt sich aus den Mitgliedern der Konzern­leitung zusammen. Ihm gehören derzeit Leiter wichtiger Unternehmensfunktionen an. Der Nachhaltigkeitsausschuss trifft sich regelmässig im Rahmen der regulären Sitzungen der Konzern­leitung.

Das Corporate Sustainability Office (CSO) berät, empfiehlt und schlägt vor, wie Nachhaltigkeit in das Unternehmen integriert werden kann, einschliesslich Zielsetzungen und Fortschrittskontrolle. Es unterstützt den CFO, unter dessen Verantwortung die jährliche Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens fällt, welche vom Verwaltungsrat genehmigt wird. Der Verwaltungsratspräsident und der Aufsichts- und Strategieausschuss werden vierteljährlich über die erzielten Fortschritte informiert.

Unsere Berichtsstandards

Eine transparente Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsperformance ist für die Effizienz im Unternehmen und die Aufrechterhaltung des Vertrauens aller unserer Stakeholder unerlässlich. Sie ist ein zentrales Instrument in unserem Ansatz zur Leistungsmessung. Die Berichterstattung hilft uns, auf Kurs zu bleiben und Rechenschaft abzulegen.

Konsistent mit der Konzernberichterstattung umfasst der Konsolidierungskreis die in der Konzernrechnung erfassten Gesellschaften. Die Liste der wichtigsten konsolidierten Gesellschaften ist im Finanzbericht 2022 aufgeführt. Unsere Daten zur Nachhaltigkeitsperformance beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022.

Seit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht im Jahr 2012 haben wir die Offenlegung unserer Daten an die GRI-Standards angepasst und in diesem Jahr unsere Wesentlichkeitsbewertung aktualisiert, um die überarbeiteten Standards zu erfüllen. Seit 2020 rapportieren wir auch nach den branchenspezifischen SASB-­Bilanzierungskennzahlen für Elektro- und Elektronikgeräte, die in unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht werden. Wir unterstützen die Empfehlungen des TCFD und bereiten uns auf die neuen Berichtsanforderungen der EU und der Schweizer Regierung vor. Diese werden in den folgenden Berichten berücksichtigt werden.

Darüber hinaus haben wir seit 2015 den CDP-Fragebogen beantwortetet und nutzen seit 2019 EcoVadis, um Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung mit Investoren und unseren Kunden zu teilen. Wir tauschen uns regelmässig mit externen Stakeholdern aus, um ihren Informationsbedarf zu verstehen und unsere Offenlegungen zu verbessern.

In unserer EcoVadis-2022-Bewertung erhielten wir ein Gold-Rating, womit wir zu den besten 6% unserer Branche gehören. Von der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP wurden wir für unsere Transparenz in Bezug auf den Klima­wandel mit «A» bewertet. Von den mehr als 15 000 bewerteten Unternehmen können sich nur wenige einen Platz auf der «A-Liste» sichern.

Das Management und die Verbesserung der Nachhaltigkeitsdaten sind der Schlüssel für eine verlässliche Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Zielerreichung. Wir erfassen Nachhaltigkeitsdaten mit einer professionellen Performance-Management-Software namens Sphera. Die Qualitätskontrolle der Daten geschieht sowohl auf Landesebene als auch auf globaler Ebene.

Unsere Nachhaltigkeitsperformance wird von einem unabhängigen Experten, dem Beratungsunternehmen Swiss Climate Ltd., beurteilt. Es hat unsere CO2-Fussabdruckdaten (Scope 1 und 2) in Übereinstimmung mit dem AA1000 Assurance Standard (AA1000AS v3) sowie die vier wichtigsten Nachhaltigkeits-KPIs unserer Roadmap 2022 überprüft.