Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungKlimawandelKreislaufwirtschaftNatürliche Infrastruktur
Enhancing the quality of urban living
Ho Chi Minh Stadt, VietnamTrIIIple, Wien, ÖsterreichToronto, KanadaThe New Capital, ÄgyptenSydney, Australien
Innovation und Technologie
Schindler PORT 4DBuildingMinds
Marktbericht
Die Digitalisierung unterstützt eine nachhaltige ZukunftGeschäftsjahr 2022
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit
Unser GeschäftsmodellWesentliche NachhaltigkeitsthemenNachhaltigkeits Roadmap 2022Nachhaltigkeitsgovernance und performanceWie wir Nachhaltigkeit managen
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202310 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Botschaft des Verwaltungsrates

Aufnahme in die CDP-A-Liste

Digitale Vernetzung unserer Aufzüge und Fahrtreppen um 27% gesteigert

Im Berichtsjahr 2022 sah sich Schindler mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die in ihrem Ausmass und ihrer Komplexität beispiellos waren. Der wirtschaftliche Abschwung in China, Covid-19-bedingte Lockdowns, anhaltende Lieferkettenunterbrechungen und die starke Inflation haben unser Geschäft negativ beeinflusst. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse durch verschiedene interne Probleme beeinträchtigt, so zum Beispiel durch Schwierigkeiten bei der Einführung einer neuen modularen Aufzugsplattform sowie Verzögerungen bei der Ablösung alter Produkte.

Geschärfter Fokus

Diese Situation erforderte sofortiges Handeln. Wir haben seit Februar 2022 unser Produktangebot gestrafft, Preis­erhöhungen umgesetzt und effizienz­steigernde Massnahmen ergriffen, um die Inflation abzufedern. Diese stabilisierenden Schritte zeigen bereits erste Erfolge. Die Bewältigung unserer Altlasten und die Anpassung an die sich schnell ver­ändernden Marktbedingungen werden jedoch noch mehr Zeit brauchen.

Modulare Aufzugsplattform

Das Jahr 2022 war für unsere Produktion eine grosse Herausforderung. Alte Modelle wurden aus dem Sortiment gestrichen, während gleichzeitig die Produktion von modularen Aufzügen hochgefahren wurde. Dies führte zu hoher Komplexität und in Kombination mit dem Mangel an Halbleitern zu erheblichen Störungen unserer Lieferkette. Anhand verschiedener Massnahmen wurden fristgerechte Lieferungen an unsere Kunden grossmehrheitlich sichergestellt. Gleichzeitig wurde an der Vereinfachung des modularen Produktangebots gearbeitet.

Finanzergebnisse

Der Auftragseingang ging im Geschäftsjahr 2022 um 1,7% auf CHF 11 961 Mio. zurück, entsprechend –0,2% in Lokalwährungen. Der Umsatz stieg um 1,0% auf CHF 11 346 Mio., entsprechend +2,5% in Lokalwährungen. Das Betriebs­ergebnis betrug CHF 904 Mio., was einer EBIT-Marge von 8,0% (EBIT bereinigt 9,2%) entspricht. Der Konzerngewinn belief sich auf CHF 659 Mio. und der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit auf CHF 688 Mio.

Das Top-Speed-23-Programm mit dem Ziel, die Profitabilität zu steigern und unsere Position in Schlüsselmärkten zu stärken, verursachte in diesem Berichtsjahr Kosten in Höhe von CHF 72 Mio. Wir haben 2022 zwei der sechs Kern­initiativen im Einklang mit unseren operativen Prioritäten abgeschlossen.

Gestraffte Führungsstruktur

Das komplexe Umfeld erforderte eine straffe Führungsstruktur, die schnelle und effektive Entscheidungsfindung ermöglicht. Silvio Napoli übernahm infolgedessen per 21. Januar 2022 die Doppelrolle des Verwaltungsratspräsidenten und des CEO, nachdem Thomas Oetterli als CEO zurückge­treten war. Zum gleichen Zeitpunkt wurde Paolo Compagna zum Chief Operating Officer ernannt. Per 1. September 2022 trat Carla De Geyseleer als CFO in die Konzernleitung ein und löste Urs Scheidegger ab.

Die Konzernleitung von Schindler wurde von 13 auf 10 Mitglieder reduziert und setzt sich nun wie folgt zusammen: Silvio Napoli (Verwaltungsratspräsident und CEO), Paolo Compagna (COO und stellvertretender CEO), Julio Arce (Europa-­Süd), Matteo Attrovio (CIO), Karl-Heinz Bauer (CTO), Carla De Geyseleer (CFO), Meinolf Pohle (Europa-­Nord), Robert Seakins (Asien-Pazifik), Tobias B. Staehelin (Human Resources) und Daryoush Ziai (China).

Cloudbasiertes Servicegeschäft

Gute Fortschritte wurden bei der digitalen Anbindung unserer Anlagen gemacht. Mehr als ein Viertel unserer Aufzüge und Fahrtreppen sind jetzt mit der Cloud verbunden. Das Geschäftsmodell hat sich als erfolgreich erwiesen. So konnten wir eine hohe Anzahl von Störungen via Remote Monitoring beheben und die Kundenzufriedenheit im Servicegeschäft erhöhen. Mit digitalisierten Anlagen lassen sich auch CO2-Emissionen wirkungsvoll verringern. Cloudbasierte Fernüber­wachung bedeutet höhere Verfügbarkeit und weniger Wartungen vor Ort. Wird trotzdem ein Einsatz notwendig und wird dieser ausserdem mit einem Elektro­fahrzeug gemacht, lassen sich die CO2-­Emissionen um bis zu 99,5% senken. Auf der Grundlage dieser Daten haben wir in Deutschland einen Green-Service-­Vertrag eingeführt, der vom TÜV Rheinland offiziell zertifiziert wurde.

Unser Engagement für den Klimaschutz

Auch 2022 haben wir uns für mehr Nach­haltigkeit eingesetzt. So hat sich Schindler verpflichtet, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dieser Plan wurde von der global tätigen «Science-Based-Targets» Initiative (SBTi) bestätigt. Von den mehr als 3 300 Unternehmen, die sich zu wissenschafts­basierten Zielen verpflichtet haben, ist Schindler eines der wenigen Unternehmen mit derart ehrgeizigen validierten Zielen. Unsere Bemühungen, dem Klimawandel gegenzusteuern, wurden 2022 mit der Aufnahme in die CDP-A-Liste ausgezeichnet.

Schindlers erste Nachhaltigkeits-Roadmap ist nach fünf Jahren Laufzeit 2022 ab­geschlossen worden. Wir haben fünf der sechs von uns 2017 festgelegten Ziele erreicht. Die Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf Elektromobilität er­folgte durch Lieferengpässe in der Auto­mobilindustrie langsamer als geplant. Dadurch wurde das angestrebte Ziel, unsere CO2-Emissionen um 25% zu verringern, um 0,3% knapp nicht erreicht.

BuildingMinds

Unser in Berlin ansässiges «Software-as-a-­Service»-Unternehmen (SaaS) spielt bei der Neuausrichtung der Immobilien­branche eine wichtige Rolle. Die Building­Minds-Plattform ermöglicht Immo­bilieneigentümern und -verwaltern, daten­gestützte Entscheidungen zu treffen, um die Leistung ihres Portfolios zu steigern, sowohl im Hinblick auf den täglichen Betrieb als auch auf die lang­fristige Strategie. Drei Jahre nach der Gründung umfasst die BuildingMinds-­Plattform bereits mehr als 15 000 Gebäude weltweit.

Reingewinn und Dividende

Die Schindler Holding AG schloss das Geschäftsjahr 2022 mit einem Reingewinn von CHF 709 Mio. ab (Vorjahr: CHF 689 Mio.). Der Verwaltungsrat wird der kommenden Generalversammlung vom 28. März 2023 eine Dividende von CHF 4.00 je Namenaktie und Partizipations­schein beantragen.

Ausblick 2023

Bedingt durch die Verlangsamung der Weltwirtschaft und den Druck auf die Immobilien- und Baubranche erwartet Schindler rückläufige Neuanlagenmärkte, während das Modernisierungs- und Servicegeschäft in allen Regionen weiterwachsen sollte.

Um für dieses herausfordernde Umfeld gerüstet zu sein, setzt Schindler weiterhin auf Effizienzsteigerungen und robuste Lieferketten. Für unsere Kunden wollen wir mit digitalen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen Mehr­wert schaffen.

Für 2023 geht Schindler von einem Umsatzwachstum im unteren einstelligen Bereich in Lokalwährungen aus, sofern keine unerwarteten Ereignisse eintreten. Wie in den Vorjahren wird die Prognose für den Konzerngewinn für 2023 mit der Veröffentlichung der Halbjahres­ergebnisse bekannt gegeben.

Wir sagen Danke

Wir danken unseren Kunden für die guten Geschäftsbeziehungen und das Vertrauen in unsere Produkte und Dienstleistungen. Gemeinsam gestalten wir lebenswertere und nachhaltigere Städte. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Aktionären für ihre Verbundenheit und Unterstützung des Unternehmens und bei unseren Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr ausser­ordentliches Engagement trotz der Herausforderungen, denen wir uns stellen mussten.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates und CEO

Prof. Dr. Pius Baschera

Vizepräsident des Verwaltungsrates