Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungKlimawandelKreislaufwirtschaftNatürliche Infrastruktur
Enhancing the quality of urban living
Ho Chi Minh Stadt, VietnamTrIIIple, Wien, ÖsterreichToronto, KanadaThe New Capital, ÄgyptenSydney, Australien
Innovation und Technologie
Schindler PORT 4DBuildingMinds
Marktbericht
Die Digitalisierung unterstützt eine nachhaltige ZukunftGeschäftsjahr 2022
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit
Unser GeschäftsmodellWesentliche NachhaltigkeitsthemenNachhaltigkeits Roadmap 2022Nachhaltigkeitsgovernance und performanceWie wir Nachhaltigkeit managen
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202310 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

19 Immaterielle Werte

Goodwill, von Dritten erworbene Unterhalts­portfolios, Software sowie Lizenzen, Patente und ähnliche Rechte werden als immaterielle Werte bilanziert.

Abschreibungen auf immateriellen Werten mit bestimmter Nutzungs­dauer erfolgen linear über deren Nutzungs­dauer. Die geschätzte Nutzungsdauer beträgt für Unterhalts­port­folios 10 bis 15 Jahre und für übrige immaterielle Werte 3 bis 10 Jahre. Goodwill wird nicht abgeschrieben, jedoch jährlich –­oder bei Anzeichen einer Wertminderung – einem Werthaltigkeitstest unterzogen.

Für alle anderen immateriellen Werte wird bei An­zeichen einer Wertminderung ein Werthaltigkeitstest durchgeführt. Wird im Rahmen des Werthaltigkeitstests deutlich, dass der Buchwert den erzielbaren Betrag übersteigt, erfolgt eine entsprechende Wertminderung. Wertminderungen werden in der Erfolgsrechnung erfasst.

In Mio. CHF   Goodwill   Unterhalts-portfolio   Übrige immaterielle Werte   Total
Nettobuchwerte 2022
1. Januar 2022   986   344   59   1 389
Zugänge           9   9
Abschreibungen       –46   –25   –71
Unternehmenszusammenschlüsse   110   69   –   179
Umrechnungsdifferenzen   –40   –10   1   –49
31. Dezember 2022   1 056   357   44   1 457
         
Anschaffungswerte   1 073   704   232   2 009
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen   –17   –347   –188   –552
31. Dezember 2022   1 056   357   44   1 457
                 
Nettobuchwerte 2021
1. Januar 2021   916   290   72   1 278
Zugänge           15   15
Abschreibungen       –39   –27   –66
Unternehmenszusammenschlüsse   64   97   –   161
Umrechnungsdifferenzen   6   –4   –1   1
31. Dezember 2021   986   344   59   1 389
                 
Anschaffungswerte   1 003   734   235   1 972
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen   –17   –390   –176   –583
31. Dezember 2021   986   344   59   1 389

Die übrigen immateriellen Werte umfassen hauptsächlich Software, die zum Teil selbst entwickelt wurde. Entwicklungskosten werden nur aktiviert, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Erfahrungsgemäss kann ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen in der Regel erst bei erfolgreicher Markteinführung von neuen Produkten nachgewiesen werden. Daher werden die anfallenden Entwicklungskosten im Allgemeinen nicht aktiviert und analog den Forschungskosten als Aufwand in der Erfolgsrechnung erfasst. Im Berichtsjahr wurden Forschungs- und Entwicklungskosten in der Höhe von CHF 208 Mio. in der Erfolgsrechnung erfasst (Vorjahr: CHF 223 Mio.).

Goodwill-Werthaltigkeitstest

Der Nutzungswert einer Gesellschaftseinheit mit zugewiesenem Goodwill, einer sogenannten Cash-­generating Unit, wird jährlich im dritten Quartal – oder häufiger bei Anzeichen einer Wertminderung – nach der Discounted-Cashflow-­Methode ermittelt.

Zukünftige Geldflüsse, Diskontsätze vor Steuern und weitere Parameter der jeweiligen Gesell­schafts­einheiten werden anhand verschiedener Annahmen festgelegt. Als Basis dienen dabei die Ausblicke zum Berichtsjahr sowie die Prognosen für die folgenden drei Jahre.

Annahmen wie Marktbedingungen, Verkaufs­volumen, Umsatz, Gewinn vor Steuern sowie Steuersätze werden vom Management als angemessen erachtet.

Eine Wert­minderung wird in der Erfolgsrechnung erfasst, wenn der Buchwert der Gesellschaftseinheit ihren Nutzungswert übertrifft. Wertminderungs­­aufwendungen aus Vor­perioden können nicht aufgeholt werden.

Den Berechnungen des Nutzungswerts lagen die folgenden Annahmen zugrunde:

In Mio. CHF   Goodwill   Diskontsatz vor Steuern   Wachstumsrate   Inflationsrate
Per 31. Dezember 2022                
China   303   9,4%   2,0%   2,0%
Deutschland   229   8,9%   2,0%   2,0%
Brasilien   132   23,6%   3,0%   3,0%
Schweiz   87   7,4%   1,0%   1,0%
USA   83   12,5%   2,0%   2,0%
Übrige   222            
Total   1 056            
                 
Per 31. Dezember 2021                
China   327   9,8%   2,0%   2,0%
Deutschland   240   5,9%   2,1%   2,1%
Brasilien   91   22,0%   3,3%   3,3%
Schweiz   87   5,7%   1,0%   1,0%
USA   82   8,0%   2,2%   2,2%
Übrige   159            
Total   986            

Im Berichtsjahr sowie im Vorjahr waren keine Wertminderungen erforderlich. Die Position Übrige umfasst 15 einzeln nicht wesentliche Gesellschaftseinheiten (Vorjahr: 13).

Der Nutzungswert der Gesellschaftseinheiten mit zugewiesenem Goodwill wird auf Auswirkungen von realistisch möglichen Änderungen der wesentlichen Annahmen überprüft. Insbesondere werden dabei die Auswirkungen einer Erhöhung des Diskontsatzes oder einer Verschlechterung der künftigen Cashflow-­Erwartung berücksichtigt. Diese realistisch möglichen Änderungen auf die wesentlichen Annahmen hätten die Ergebnisse der Werthaltigkeitstests nicht verändert.