Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungKlimawandelKreislaufwirtschaftNatürliche Infrastruktur
Enhancing the quality of urban living
Ho Chi Minh Stadt, VietnamTrIIIple, Wien, ÖsterreichToronto, KanadaThe New Capital, ÄgyptenSydney, Australien
Innovation und Technologie
Schindler PORT 4DBuildingMinds
Marktbericht
Die Digitalisierung unterstützt eine nachhaltige ZukunftGeschäftsjahr 2022
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit
Unser GeschäftsmodellWesentliche NachhaltigkeitsthemenNachhaltigkeits Roadmap 2022Nachhaltigkeitsgovernance und performanceWie wir Nachhaltigkeit managen
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202310 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

TrIIIple, Wien, Österreich

Voller Einsatz für die Drillinge

Die TrIIIple-Türme haben die Skyline von Wien für immer verändert. Die drei Hochhäuser sind nicht nur der Stolz der Stadt, sondern auch der Aufzugsmonteure von Schindler.

Morgens um 4.45 Uhr trinkt Mario Schlaffer mit seiner Frau einen Kaffee zu Hause im Burgenland, steigt dann in sein Auto und fährt 110 Kilometer nach Wien. Wie jeden Tag. Der Aufzugsmonteur arbeitet seit 33 Jahren für Schindler. Er sagt: «Ich bekomme von meinem Arbeitgeber die Anerkennung, die ich mir wünsche, wenn ich etwas Besonderes leiste.»

Zusammen mit seinem Arbeitskollegen Gerhard Taschwer, er arbeitet seit 30 Jahren beim Unternehmen, und einem jungen Team haben die zwei Chefmonteure mit Montageleiter Stephan Weickenmaier die TrIIIple-Türme mit 13 Schindler-Aufzügen des Typs Schindler 5500 bestückt. Die Aufzüge sind mit dem Schindler-PORT-­System ausgerüstet, das die Wartezeiten um bis zu 25% verkürzt und den Energieverbrauch um bis zu 40% reduziert.

«Hohe Bauwerke wie die TrIIIple-Türme begeistern mich immer wieder. Mit unserer Ausbildung und Erfahrung sowie dank des grossartigen Teamworks meistern wir die an uns gestellten Aufgaben!», sagt Mario Schlaffer mit einem Quäntchen Stolz.

Bei den TrIIIple-Türmen kam eine der neusten Innovationen von Schindler zum Einsatz, der Schindler R.I.S.E. Dieser Roboter nimmt den Monteuren schwere, staubbelastete Arbeit ab, indem er die Löcher für die Führungsschienen der Aufzüge bohrt und Ankerbolzen setzt. «Diesen Teil der Arbeit geben wir gerne ab», lacht Gerhard Taschwer. Der Schindler R.I.S.E sei nicht unbedingt schneller als die geübten Profis, aber präziser, und er ermüde nicht. Er lokali­siert zudem die Eisen im Beton und bei der Bohrung.

Das Schindler-Team schloss die Instal­lation der Aufzüge vor dem geplanten Termin ab, trotz Corona, hoher Kom­plexität und weltweiter Rohstoffengpässe. Für Daniel Reisenberger, CEO von Schindler Österreich, ist der Grund klar: «Wir haben ein engagiertes Team, das Probleme nicht gross werden lässt. Die Mitarbeitenden bleiben lange bei uns und mit ihnen ihre Kompetenz. Auch deshalb steht Schindler Österreich so gut da.»

Die TrIIIple-Türme im dritten Wiener Gemeindebezirk stehen für Stadt, Land und Fluss, für das weltläufige Zentrum, den grünen Prater und die vielbesungene Donau. Die drei architektonisch überzeugenden Türme von knapp über 100 Metern Höhe wurden für 360 Millionen Euro zwischen Herbst 2017 und Herbst 2021 gebaut.

Im südlichen Turm werden 670 Mikro-Apartments auf 33 Stockwerken an Studierende und junge Berufstätige vermietet. Wer in eine Eigentumswohnung investieren wollte, lebt in den beiden nördlichen Türmen. Zum Hochhaus-Ensemble am Donaukanal gehört auch der Austro Tower. Er ist mit seinen 136 Metern und 38 Stockwerken das fünfthöchste Hochhaus Österreichs. Schindler lieferte dafür seine prestige-trächtigen Aufzüge der Serie Schindler 7000.

Der Council of Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) hat den Hochhaus-Drilling TrIIIple mit einem Award of Excellence als «Best Tall Residential Building» ausgezeichnet. Entscheidend war hierfür das klimaneutrale Heiz- und Kühlsystem, welches durch die Nutzung von Donauwasser und Windkraft autark und ohne die Verwendung fossiler Brennstoffe funktioniert.

Was ganz im Sinne von Schindler ist. Das Unternehmen hat sich anspruchsvolle Klimaziele gesetzt. Um diese zu erreichen, stellt Schindler seine Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb um und bietet vermehrt digitale Servicelösungen an, welche die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten vor Ort reduzieren.

Möglicherweise wird auch Mario Schlaffer seine 110 Kilometer heim ins Burgenland bald mit einem Elektroauto in Angriff nehmen und sich während der Fahrt überlegen, wie er die nächsten kniffligen Aufgaben lösen wird.

Und sein Arbeitskollege Gerhard Taschwer sagt, bevor er seine Werkzeuge an diesem Tag endgültig zur Seite legt: «Wenn ich die drei Türme sehe, bin ich sehr stolz. Ich weiss nicht, wie viele Aufzüge ich in meinem Leben schon montiert habe, aber an die in den TrIIIple-Türmen werde ich mich immer erinnern.»