Menü

Geschäftsbericht 2022
Geschäftsbericht 2022
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2022 report

Konzernübersicht
Schindler in KürzeMeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesWas die Welt bewegt
UrbanisierungMobilitätSilver SocietyKonnektivität durch DigitalisierungKlimawandelKreislaufwirtschaftNatürliche Infrastruktur
Enhancing the quality of urban living
Ho Chi Minh Stadt, VietnamTrIIIple, Wien, ÖsterreichToronto, KanadaThe New Capital, ÄgyptenSydney, Australien
Innovation und Technologie
Schindler PORT 4DBuildingMinds
Marktbericht
Die Digitalisierung unterstützt eine nachhaltige ZukunftGeschäftsjahr 2022
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Nachhaltigkeit
Unser GeschäftsmodellWesentliche NachhaltigkeitsthemenNachhaltigkeits Roadmap 2022Nachhaltigkeitsgovernance und performanceWie wir Nachhaltigkeit managen
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202310 BeteiligungsverhältnisseBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Meilensteine

Wieder an Flughöhe gewinnen – das war unser Motto für 2022.

WSGE_DP_GR_Bild_Chairman

Gebäude effizienter machen, Städte in Bewegung halten und sie gleichzeitig lebenswerter gestalten – auch im ver­gangenen Jahr sind wir unserem Auftrag gerecht geworden, auch wenn manchmal die Welt um uns herum aus dem Tritt gekommen war.

Das Jahr 2022 war in der Tat ein Jahr der Überraschungen. Wir mussten durch starke Turbulenzen navigieren, deren Auswirkungen noch immer zu spüren sind: die nicht enden wollende Pandemie, Unterbrechungen der Lieferkette, steigende Inflation und dazu noch ein Krieg in Europa.

Zu diesen externen Herausforderungen kamen eine Reihe interner Probleme bei der Produktion der modularen Aufzugsreihe. Wir haben daraufhin ein schlan­keres, agileres und somit zeit­gemässeres Betriebsmodell eingeführt.

Das Zusammenwirken von Digitalisierung und Klimawandel gestaltet wirtschaft­liche Zusammenhänge neu. Diese transformativen Kräfte erfordern, dass wir neu darüber nachdenken, wie wir als Gesellschaft funktionieren.

Auch in dieser Zeit des stetigen Wandels sind wir Tag für Tag für unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden da. Gleich­zeitig machen wir das Unternehmen zukunftsfähig und alle unsere Geschäftsbereiche nachhaltiger. Unsere «Netto-­Null»-Roadmap bis 2040 wurde durch die Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) bestätigt.

Unser Engagement gegen den Klima­wandel geht über unser Unternehmen hinaus – wir bieten unseren Kunden innovative Produkte und Dienstleistungen, damit auch sie ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Ein Beispiel ist unsere «Green Service»-Lösung in Deutschland, die digitale Aufzugswartung und eine Elektro­flotte kombiniert und im Vergleich zu einem herkömmlichen Wartungs­ansatz bis zu 99,5% weniger CO2-Emis­sionen verursacht, wie vom TÜV Rheinland zertifiziert wurde. Innovationen wie diese machen einen echten Unterschied, denn Städte stehen im Kampf gegen den Klima­wandel an vorderster Front, da sie für mehr als 70% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind.

«Das Zusammenwirken von Digitalisierung und Klimawandel gestaltet wirtschaftliche Zusammenhänge neu und bringt uns zum Nachdenken, wie wir als Gesell­schaft funktionieren.»

Entgegen der allgemeinen Auffassung sind neue und nachhaltigere Gebäude nicht die Lösung. Vielmehr geht es darum, so schnell wie möglich Lösungen für bereits bestehende Gebäude zu finden; denn 80% aller Gebäude, die es im Jahr 2050 geben wird, existieren bereits heute. Überraschenderweise erfüllen aber weniger als 1% dieser Gebäude die Anforde­rungen des Pariser Klimaabkommens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Kunden bei der Modernisierung ihrer Gebäude ein verlässlicher Partner zu sein, um so einem Wertverlust ihrer Immobilien entgegenzuwirken und sie im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen.

«Wir engagieren uns dafür, dass unser Unternehmen und alle unsere Geschäftsbereiche zukunftsfähig und noch nachhaltiger werden.»

Dennoch gilt: Das nachhaltigste Gebäude ist das, das erst gar nicht gebaut werden muss. Und so wie ein Gebäude seinen ursprünglichen CO2-Fussabdruck mit der Zeit verkleinert, haben Unternehmen die Möglichkeit, mit jedem Jahr nachhaltiger zu werden.

Nachhaltigkeit bedeutet aber auch Durch­haltevermögen. Die durchschnittliche Lebensdauer von Unternehmen sinkt seit Jahrzehnten stetig. So haben die heutigen S&P-500-Unternehmen eine Lebensdauer von weniger als 20 Jahren. In den späten 1970er Jahren betrug diese noch 35 Jahre. Wir können auf unsere 148-jährige Geschichte stolz sein. Neben Tech­nologie und Prozessen liegen dieser Lang­lebigkeit das Engagement unserer Aktionäre, unser Unternehmergeist und unsere werteorientierte Kultur zugrunde. Diese Kombination hat unser Unternehmen über fünf Generationen hinweg getragen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Kunden für Ihre Treue und die guten Geschäftsbeziehungen und bei unseren Investoren für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bedanken. Mein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden in aller Welt, die auch in diesem Jahr wieder unermüdlichen Einsatz unter schwierigsten Bedingungen gezeigt haben.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates und CEO