Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Konzernübersicht
MeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesSchindler in KürzeUnser GeschäftsmodellWas die Welt bewegtEnhancing the quality of urban living
São Paulo, BrasilienBangalore, IndienSeattle, USAGuangzhou, ChinaParis, Frankreich
Innovation und Technologie
Schindler MetaCoreBuildingMinds
Marktbericht
Digitalisierte Anlagen und cloud basierter ServiceNeue standardisierte modulare AufzugsplattformNeue Wege für flexible GebäudeumnutzungGeschäftsjahr 2023
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien-PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzern­gesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Geldflussrechnung25 Nahestehende Personen26 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Finanzergebnis4 Finanzanlagen5 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Beteiligungsverhältnisse13 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202410 Beteiligungsverhältnisse11 Externe FunktionenBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Nichtfinanzieller Bericht
1 GeschäftsmodellMenschenGesellschaftKundenPlanetAktionäre2 Wesentliche Risiken aus Schindlers eigener Geschäftstätigkeit, der Lieferkette sowie den Produkten und Dienstleistungen3 Handhabung der wesentlichen Risiken und Sorgfaltsprüfung4 Kennzahlen und Leistungsindikatoren5 Über diesen BerichtGRI InhaltsindexBericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
Gegenstand und Umfang des AuftragsKriterienInhärente GrenzenVerantwortung der GeschäftsführungUnabhängigkeit und QualitätsmanagementVerantwortung des unabhängigen WirtschaftsprüfersZusammenfassung der durchgeführten ArbeitenSchlussfolgerungVorgesehene Nutzer und Verwendungszweck des Berichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Botschaft des Verwaltungsrates

Mit geschärfter Strategie weiter auf Erfolgskurs

>30% unserer Aufzüge und Fahrtreppen mit der Cloud verbunden

Neue standardisierte modulare Aufzugs­-platt­form marktreif

Schindler ist im Berichtsjahr 2023 trotz Abschwächung der globalen Nachfrage im Bausektor und steigendem Fremdwährungsdruck nachhaltig und profitabel gewachsen. Dank der Massnahmen, die seit 2022 ergriffen wurden, konnte die Profitabilität deutlich gesteigert werden. Die neue, schlankere Führungsstruktur hat sich bewährt und dazu beigetragen, dass Entscheidungen schneller getroffen werden und der Konzern anpassungs­fähiger geworden ist. Das herausfordernde Marktumfeld verlangte jedoch noch stärkere Fokussierung und Umsetzungsdisziplin.

Fokussierte Strategie

Anfang 2023 wurde die Strategie, aufbauend auf dem Unternehmenszweck, mit zielführenden Weichenstellungen und neuen Prioritäten überarbeitet. Dieses Framework ist ein wesentlicher Baustein unseres Bestrebens, erste Wahl für Kunden und Mitarbeitende zu sein und gleichzeitig nachhaltige Werte für alle Anspruchsgruppen zu schaffen.

Neue standardisierte modulare Aufzugsplattform

Unsere neue standardisierte modulare Aufzugsplattform ist marktreif. Sie wird zunächst in europäischen Schlüsselmärkten lanciert und im Lauf der nächsten zwei Jahre weltweit eingeführt. Die schlanke, äusserst energieeffiziente Produktpalette zeichnet sich durch stark reduzierte Komplexität aus und schafft die ent­scheidende Voraussetzung, die Wett­bewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Die Plattform verbindet modernste mechanische und digitale Technologien, erfüllt höchste Cybersicherheitsstandards und bietet ein interaktives Nutzererlebnis. Dank der nachhaltigen High-Tech-Ausstattungsvarianten, die in Zusammen­arbeit mit Architekten entwickelt wurden, entspricht die Kabinengestaltung zeitgemässer Ästhetik.

Engagement für Nachhaltigkeit

Schindler hat weiter an der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsagenda gearbeitet, mit welcher die heutigen Treibhausgas­emissionen bis 2040 auf Netto-Null gesenkt werden sollen. Dabei wird ein von der «Science Based Targets»-Initiative bestätigter Plan verfolgt, der die Ziele des Pariser Abkommens erfüllt.

Unsere Anstrengungen für den Klimaschutz wurden im Jahr 2023 wiederum mit einem Platz auf der CDP-A-Liste gewürdigt, welche Unternehmen mit den höchsten Umweltstandards aufführt.

Engagement für unsere Mitarbeitenden

Schindler wurde als eines der zehn vertrauenswürdigsten Unternehmen im Maschinen- und Industrieanlagenbau in einer Studie aufgeführt. Diese wurde vom US-amerikanischen Nachrichten­magazin «Newsweek» und dem Marktforschungsunternehmen Statista durchgeführt. Weltweit haben daran 70 000 Personen teilgenommen und 269 000 Bewertungen von Unternehmen abgegeben.

Darüber hinaus hat Schindler in zahl­reichen Ländern Auszeichnungen als Top-Arbeit­geber erhalten.

Innovatives cloudbasiertes Servicemodell

Cloud-Anbindung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres wachsenden Angebots an emissionsarmen Servicekonzepten, die 2023 in verschiedenen Ländern eingeführt wurden. Inzwischen sind mehr als 30% der Anlagen unseres Wartungsportfolios mit der Cloud verbunden. Dies macht Fernüberwachung und Störungsbehebung mittels cloudbasierter Algorithmen möglich. So lässt sich die Ver­fügbarkeit von Anlagen erhöhen und die Kundenzufriedenheit steigern.

Gebäudeumnutzung für zukunftssichere Städte

Urbane Strukturen verändern sich. Mehr als 80% der Gebäude, die es im Jahr 2050 geben wird, existieren bereits heute. Die Umwandlung monofunktionaler Bauten in mischgenutzte Immobilien ist ein intelligenter und nachhaltiger Weg zur Wieder­belebung von Innenstädten. Im Jahr 2023 wurde Schindler MetaCore eingeführt. Diese neueste Entwicklung der Schindler-­PORT-Transitmanagementlösungen ermöglicht eine flexible Umnutzung von Gebäuden und verlängert deren Lebensdauer erheblich.

BuildingMinds

Das in Berlin ansässige «Software-as-­a-Service»-Unternehmen treibt den digitalen Wandel in der Immobilienbranche weiter voran. Die BuildingMinds-Plattform bietet Immobilieneigentümern und -verwaltern digitale Zwillinge ihrer Gebäude, die ihnen datengestützte Entscheidungen ermöglichen, um die Leistung ihres Portfolios zu steigern und klimabezogene Massnahmen zu ergreifen. Ende 2023 wurden bereits mehr als 22 000 Gebäude weltweit auf der BuildingMinds-Plattform geführt.

Finanzergebnisse

Im Geschäftsjahr 2023 stiegen Auftrags­eingang und Umsatz auf CHF 11 439 Mio. bzw. auf CHF 11 494 Mio. In Lokalwährungen betrug das Wachstum 1,7% bzw. 7,4% im Vergleich zum Vorjahr. Das Betriebsergebnis wuchs um 39,6% auf CHF 1 188 Mio., was einer EBIT-Marge von 10,3% entspricht (bereinigte EBIT-Marge 10,9%). Der Konzerngewinn stieg signifikant auf CHF 935 Mio., was einer Konzerngewinnmarge von 8,1% entspricht. Der Geldfluss aus Geschäfts­tätigkeit verbesserte sich um 84,7% auf CHF 1 271 Mio.

Das 2021 lancierte Top-Speed-23-Programm wurde zum Jahresende 2023 abgeschlossen. Es beinhaltete höhere Investitionen in wettbewerbsfähige Produkte, in digitale Wartungslösungen und in zukunftsweisende Technologien, um das Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. In den vergangenen drei Jahren fielen hierfür Kosten von insgesamt CHF 167 Mio.an.

Gewinn und Dividende

Die Schindler Holding AG schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem Reingewinn von CHF 685 Mio. (Vorjahr: CHF 709 Mio.) ab. Der Verwaltungsrat wird der kommenden Generalversammlung vom 19. März 2024 eine Dividende von CHF 4.00 pro Namenaktie und Partizi­pationsschein vorschlagen. Zudem wird anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums eine ausserordentliche Dividende von CHF 1.00 per Namenaktie und Partizipationsschein vorgeschlagen.

Der Verwaltungsrat hat eine Änderung der Dividendenpolitik beschlossen und die Ausschüttungsquote auf 50% bis 80% (früher 35% bis 65%) erhöht.

Ausblick

Für das Gesamtjahr 2024 erwartet Schindler ein Umsatzwachstum im unteren einstelligen Bereich in Lokalwährungen und eine EBIT-Marge von 11%, sofern keine unerwarteten Ereignisse eintreten. Mittelfristig will das Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern und eine EBIT-Marge von 13% erreichen.

Wir sagen Danke

2024 feiern wir das 150-jährige Bestehen unseres Unternehmens. Das ist ein bedeutender Meilenstein, den wir nur dank des langjährigen Vertrauens unserer Kunden, der beständigen Unterstützung durch unsere Aktionäre und der ausserordentlichen Leistungen unserer Mitarbeitenden erreichen können. Gemeinsam machen wir Gebäude und Städte lebenswerter. Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates und CEO

Patrice Bula

Vizepräsident des Verwaltungsrates