9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement
Finanzinstrumente umfassen Finanzaktiven und Finanzverbindlichkeiten. Finanzinstrumente im Zusammenhang mit Vorsorgeplänen sind nicht Gegenstand der folgenden quantitativen und qualitativen Informationen.
9.1 Kategorisierung und Bewertung
Finanzaktiven
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzaktiven umfassen Schuldinstrumente, welche gehalten werden, um vertragliche Zahlungsströme zu vereinnahmen, die ausschliesslich Tilgungs- und Zinszahlungen sind. Die erstmalige Bewertung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktionskosten. Anschliessend erfolgt die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode. Zinsen, Fremdwährungseffekte und Wertberichtigungen werden in der Erfolgsrechnung erfasst, ebenso Gewinne und Verluste bei Ausbuchung.
Erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) bewertete Finanzaktiven umfassen Eigenkapitalinstrumente, die zu Handelszwecken gehalten werden, Schuldinstrumente und Derivate, sofern diese nicht als Absicherungsgeschäfte designiert werden. Die Bewertung erfolgt zum Fair Value. Dividenden und Änderungen im Fair Value werden in der Erfolgsrechnung erfasst.
Finanzaktiven, welche zum Fair Value im übrigen Gesamtergebnis zukünftig als in die Erfolgsrechnung umgliederbar (FVOCI, umgliederbar) bewertet werden, umfassen Schuldinstrumente. Diese werden gehalten, um aus dem Halten oder dem Verkauf vertragliche Zahlungsströme zu vereinnahmen, die ausschliesslich Tilgungs- und Zinszahlungen sind. Die Ersterfassung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktionskosten. Anschliessend werden die Finanzaktiven zum Fair Value bewertet. Nicht realisierte Änderungen im Fair Value werden im übrigen Gesamtergebnis erfasst, während Zinsen, Fremdwährungseffekte und Wertberichtigungen in der Erfolgsrechnung erfasst werden. Bei Ausbuchung werden die im übrigen Gesamtergebnis erfassten kumulierten Gewinne und Verluste in die Erfolgsrechnung umgegliedert.
Bei Finanzaktiven, welche zum Fair Value im übrigen Gesamtergebnis zukünftig nicht als in die Erfolgsrechnung umgliederbar (FVOCI, nicht umgliederbar) bewertet sind, handelt es sich um Eigenkapitalinstrumente, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden. Die erstmalige Bewertung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktionskosten. Die Folgebewertung erfolgt zum Fair Value. Dividenden werden in der Erfolgsrechnung erfasst, während unrealisierte Änderungen im Fair Value und Fremdwährungseffekte im übrigen Gesamtergebnis erfasst werden. Bei Ausbuchung verbleiben die im übrigen Gesamtergebnis erfassten kumulierten Gewinne und Verluste in den Gewinnreserven.
Käufe und Verkäufe von Finanzaktiven werden am Handelstag erfasst. Finanzaktiven werden ausgebucht, wenn die damit verbundenen Rechte an den resultierenden Geldflüssen verkauft wurden oder verfallen sind.
Wertminderungen von Finanzaktiven
Für Schuldinstrumente, die nicht nach FVPL bewertet sind, werden Wertberichtigungen für die über die Gesamtlaufzeit zu erwartenden Kreditausfälle, sogenannte Expected Credit Losses (ECL), erfasst. Die ECL basieren auf der Differenz zwischen den vertraglich vereinbarten Geldflüssen und den Geldflüssen, welche vom Konzern effektiv erwartet werden. Aufgrund des geringen Ausfallrisikos von Schuldinstrumenten wendet der Konzern für deren Bewertung grundsätzlich einen 12-monatigen ECL an. Zu jedem Stichtag wird eine Beurteilung durchgeführt, ob das Schuldinstrument weiterhin ein geringes Ausfallrisiko aufweist. Für Schuldinstrumente mit einem im Vergleich zur Ersterfassung wesentlich gestiegenen Ausfallrisiko wird die Wertberichtigung auf einem über die Gesamtlaufzeit ermittelten ECL angesetzt.
Für Forderungen und aktive Vertragsposten wendet der Konzern den vereinfachten Ansatz an, wonach eine zu erwartende Wertberichtigung über deren Gesamtlaufzeit erfasst wird. Diese basiert auf einer Wertberichtigungstabelle. Daher werden Änderungen im Ausfallrisiko der Schuldinstrumente nicht überwacht. In der Anmerkung 10 und der Anmerkung 15 sind weitere Informationen zu den Wertberichtigungen zu entnehmen.
Finanzverbindlichkeiten
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzverbindlichkeiten umfassen alle Finanzverbindlichkeiten, welche nicht erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) bewertet werden. Die Ersterfassung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktionskosten. Anschliessend werden die Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Zinsen und Fremdwährungseffekte werden in der Erfolgsrechnung erfasst, ebenso Gewinne und Verluste bei der Ausbuchung.
Erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) bewertete Finanzverbindlichkeiten umfassen solche, die bei Ersterfassung als solche designiert werden. Auch Derivate, welche nicht als Absicherungsgeschäfte designiert sind, sowie bedingte Gegenleistungen aus Unternehmenszusammenschlüssen werden zum FVPL bewertet. Die Bewertung erfolgt zum Fair Value. Änderungen im Fair Value werden in der Erfolgsrechnung erfasst.
Finanzverbindlichkeiten werden ausgebucht, wenn die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt sind, die Verpflichtungen auslaufen oder annulliert werden.
Die Buchwerte der Finanzinstrumente sind wie folgt kategorisiert:
2023 | 2022 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Anmerkung | Fort-geführte Anschaf-fungs-kosten | FVPL | FVOCI umglie-derbar | FVOCI nicht umglie-derbar | Total | Fort-geführte Anschaf-fungs-kosten | FVPL | FVOCI umglie-derbar | FVOCI nicht umglie-derbar | Total | |||||||||||
Flüssige Mittel | 2 336 | 2 336 | 2 153 | 2 153 | ||||||||||||||||||
Kurzfristige Finanzanlagen | 11 | 1 187 | 50 | 1 237 | 1 238 | 49 | 1 287 | |||||||||||||||
Forderungen | 10 | 1 854 | 1 854 | 1 935 | 1 935 | |||||||||||||||||
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 13 | 18 | 31 | 7 | 20 | 27 | ||||||||||||||||
Langfristige Finanzanlagen | 11 | 94 | 59 | 4 | 232 | 389 | 170 | 56 | 4 | 236 | 466 | |||||||||||
Total Finanzaktiven | 5 484 | 127 | 4 | 232 | 5 847 | 5 503 | 125 | 4 | 236 | 5 868 | ||||||||||||
Verbindlichkeiten | 12 | 1 009 | 1 009 | 1 046 | 1 046 | |||||||||||||||||
Passive Rechnungsabgrenzungen | 13 | 813 | 20 | 833 | 895 | 19 | 914 | |||||||||||||||
Finanzschulden | 14 | 251 | 251 | 624 | 624 | |||||||||||||||||
Leasingverbindlichkeiten | 18 | 448 | 448 | 420 | 420 | |||||||||||||||||
Total Finanzverbindlichkeiten | 2 521 | 20 | 2 541 | 2 985 | 19 | 3 004 | ||||||||||||||||
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen umfassen Derivate, siehe dazu Anmerkung 9.3.
Finanzaktiven im Umfang von CHF 21 Mio. sind verpfändet (Vorjahr: CHF 31 Mio.). Sie dienen zur Sicherstellung eigener Verpflichtungen des Konzerns.
9.2 Fair Values
Finanzinstrumente, welche zum Fair Value bewertet werden, sind einer der folgenden drei Hierarchiestufen zugeteilt. Die Zuteilung erfolgt anhand der Inputfaktoren, welche für deren Bewertung zur Anwendung kommen.
Stufe 1: Fair Values werden mittels notierter Preise auf aktiven Märkten bestimmt. Auf aktiven Märkten gehandelte Eigenkapitalinstrumente und Anleihen werden mittels Inputfaktoren der Stufe 1 bewertet.
Stufe 2: Fair Values werden mittels notierter Preise auf nicht aktiven Märkten oder nach der Discounted-Cashflow-Methode, welche auf beobachtbaren Marktdaten basiert, bestimmt. Derivate werden mittels Inputfaktoren der Stufe 2 bewertet.
Stufe 3: Fair Values werden mittels externer Bewertungsgutachten oder nach der Discounted-Cashflow-Methode, welche auf nicht beobachtbaren Marktdaten basiert, bestimmt. Die Bewertung von Private-Equity-Anlagen erfolgt mittels Inputfaktoren der Stufe 3.
Der Buchwert von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten stellt eine angemessene Annäherung an ihre Fair Values dar.
Die Fair Values sowie die dazugehörige Hierarchiestufe der zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumente sind wie folgt:
2023 | 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Fair Value | Stufe | Fair Value | Stufe | ||||
Finanzaktiven | ||||||||
Kurzfristige Finanzanlagen | 50 | 1 | 49 | 1 | ||||
Derivate | 18 | 2 | 20 | 2 | ||||
Langfristige Finanzanlagen | 59 | 1 | 56 | 1 | ||||
Finanzinstrumente erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) | 127 | 125 | ||||||
Langfristige Finanzanlagen | 4 | 1 | 4 | 1 | ||||
Schuldinstrumente zum FVOCI, umgliederbar | 4 | 4 | ||||||
Langfristige Finanzanlagen | 224 | 1 | 228 | 1 | ||||
Langfristige Finanzanlagen | 8 | 3 | 8 | 3 | ||||
Eigenkapitalinstrumente zum FVOCI, nicht umgliederbar | 232 | 236 | ||||||
Finanzverbindlichkeiten | ||||||||
Derivate | 20 | 2 | 19 | 2 | ||||
Finanzinstrumente erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) | 20 | 19 |
Am 5. Juni 2023 erreichte die fünfjährige Anleihenstranche 2018–2023 mit einem Coupon von 0,25% über CHF 400 Mio. das Ende ihrer Laufzeit und wurde zurückbezahlt. Per 31. Dezember 2022 betrug der Buchwert der Anleihe CHF 400 Mio. und der nach Stufe 1 ermittelte Fair Value CHF 398 Mio.
Sowohl im Berichtsjahr als auch im Vorjahr ist kein Übertrag zwischen den Hierarchiestufen erfolgt.
Langfristige Finanzanlagen mit einem Fair Value der Stufe 3 haben sich wie folgt verändert:
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | ||
---|---|---|---|---|
1. Januar | 8 | 7 | ||
Im übrigen Gesamtergebnis erfasste Wertänderungen | – | 1 | ||
31. Dezember | 8 | 8 |
9.3 Derivate und Absicherungsgeschäfte
Der Konzern sichert seine Zins- und Währungsrisiken ab,welche aus operativer Tätigkeit, Finanztransaktionen oder Investitionen resultieren. Die Absicherung erfolgt mittels Derivaten, welche erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL)bewertet werden. Ausgenommen davon sind Derivate, die als Absicherungsgeschäfte designiert sind.
Damit ein Absicherungsgeschäft angewendet werden kann, müssen verschiedene Bedingungen hinsichtlich Dokumentation, Eintrittswahrscheinlichkeit, Wirksamkeit des Sicherungsinstruments sowie Verlässlichkeit der Bewertung erfüllt sein. Der Konzern entscheidet situativ, ob ein Absicherungsgeschäft zur Anwendung kommt.
Wertschwankungen aus Cashflow-Absicherungsgeschäften werden im übrigen Gesamtergebnis erfasst und in die Erfolgsrechnung umgegliedert, wenn das Grundgeschäft eintritt.
Wird aufgrund einer mit einem Absicherungsgeschäft abgesicherten Transaktion ein nicht monetärer Vermögenswert oder eine nicht monetäre Verbindlichkeit angesetzt, werden die Beträge direkt von den übrigen Reserven auf den Wert per Erstbewertung des nicht monetären Vermögenswertes oder der nicht monetären Verbindlichkeit übertragen. UnwirksameWertschwankungen werden direkt im Finanzergebnis erfasst.
Die folgende Tabelle fasst die Fair Values und die Nominalbeträge der Fremdwährungsderivate zusammen:
2023 | 2022 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Fair-Value-Aktiven | Fair-Value-Verbindlich-keiten | Nominal-betrag | Fair-Value-Aktiven | Fair-Value-Verbindlich-keiten | Nominal-betrag | ||||||
Ohne Hedge Accounting | 15 | 17 | 1 380 | 17 | 14 | 1 681 | ||||||
Fair-Value-Absicherungen | – | – | 27 | – | – | 32 | ||||||
Cashflow-Absicherungen | 3 | 3 | 246 | 3 | 5 | 314 | ||||||
Total Derivate | 18 | 20 | 1 653 | 20 | 19 | 2 027 |
9.4 Finanzrisikomanagement
Der Konzern ist allgemeinen und branchenspezifischen Risiken ausgesetzt, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Konzernrechnung haben können. Grundsätze und Richtlinien zur Steuerung dieser Risiken werden jährlich durch den Verwaltungsrat, den Aufsichts- und Strategieausschuss und die Konzernleitung beschlossen.
Ziel des Risikomanagements ist es, das nachhaltige Wachstum und die Steigerung des Unternehmenswertes zu fördern sowie potenziell nachteilige Effekte auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Konzerns zu minimieren. Das Risikomanagement wird vom Aufsichts- und Strategieausschuss sowie vom Finanzausschuss überwacht. Der Finanzausschuss setzt sich aus internen Experten zusammen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sind.
Um die Auswirkungen unterschiedlicher Marktgegebenheiten einschätzen zu können, werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Sie ermöglichen die konzernweite Beurteilung von Risikopositionen. Die Analysen quantifizieren näherungsweise das Risiko, das im Rahmen gesetzter Annahmen auftreten kann, wenn einzelne Parameter isoliert im definierten Umfang verändert werden. Tatsächliche Auswirkungen auf die Gesamtergebnisrechnung können aufgrund der eingetretenen Marktentwicklung davon abweichen.
Die wichtigsten finanziellen Risiken, welchen der Konzern ausgesetzt ist, sind folgende:
Zinssatzrisiken
Zinssatzrisiken ergeben sich aus Zinssatzänderungen, die sich negativ auf die Konzernrechnung auswirken können. Das grösste Risiko resultiert aus Finanzinstrumenten in den Währungen: CHF, EUR, USD, BRL, CNY, INR.
Fremdwährungsrisiken
Fremdwährungsrisiken entstehen aufgrund von Transaktionen in anderen Währungen als der Funktionalwährung der Konzerngesellschaft. Das grösste Risiko ergibt sich aus den Währungen: EUR, USD, BRL, CNY, INR.
Preisrisiken
Preisrisiken resultieren aus Bewertungsänderungen von Investitionen in Eigenkapitalinstrumente.
Liquiditätsrisiken
Liquiditätsrisiken ergeben sich, falls Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nicht erfüllt oder Fremdmittel nicht refinanziert werden können.
Kreditrisiken
Kreditrisiken resultieren aus der Unfähigkeit oder Unwilligkeit der Gegenparteien von finanziellen Vermögenswerten, ihrer Zahlungsverpflichtung nachzukommen.
Zinssatzrisiko
Um Zinssatzrisiken zu mindern, überwacht der Konzern Zinssatzänderungen für Finanzverbindlichkeiten kontinuierlich und ist nur zu einem geringen Anteil kreditfinanziert. Zinssatzänderungen können sich jedoch auf den Zinsertrag des Konzerns auswirken.
Risiken aus Zinssatzänderungen werden anhand von Sensitivitätsanalysen abgebildet, welche den Einfluss von Änderungen der Marktzinssätze auf den Zinsaufwand und den Zinsertrag darstellen. Wäre das Marktzinsniveau im Berichtsjahr um einen Prozentpunkt höher oder tiefer gewesen, wäre das Nettozinsergebnis um CHF 30 Mio. höher oder tiefer ausgefallen (Vorjahr: CHF 30 Mio. höher oder tiefer).
Fremdwährungsrisiko
Der Konzern minimiert sein Fremdwährungsrisiko durch natürliches Hedging der Ertragswährung mit der Aufwandswährung oder mittels Absicherungsgeschäften mit Finanzinstitutionen. Konzerninterne Finanzierungen erfolgen in Lokalwährungen. Das Fremdwährungsrisiko wird regelmässig durch das Key Management überwacht. Spekulative Kreditaufnahmen oder Anlagen in Fremdwährungen sind nicht erlaubt.
Die folgende Tabelle zeigt die Nettopositionen für die wesentlichen Währungsabsicherungen sowie den Einfluss auf das Finanzergebnis bei Wertschwankungen von +/–5%.
2023 | 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Netto-position | Sensitivität +/–5% | Netto-position | Sensitivität +/–5% | ||||
EUR | 221 | +11 / –11 | 217 | +11 / –11 | ||||
USD | 19 | +1 / –1 | 12 | +1 / –1 | ||||
BRL | –14 | –1 / +1 | –8 | – / – | ||||
CNY | 52 | +3 / –3 | 59 | +3 / –3 | ||||
INR | –11 | –1 / +1 | –2 | – / – |
Nicht abgesicherte Nettopositionen belaufen sich auf unter CHF 10 Mio. und die daraus resultierenden Fremdwährungsrisiken sind für den Konzern unwesentlich (Vorjahr: unter CHF 10 Mio.).
Preisrisiko
Um Preisrisiken zu minimieren, werden Investitionsentscheide in Eigenkapitalinstrumente ausschliesslich durch den Aufsichts- und Strategieausschuss, vom Finanzausschuss oder von Global Treasury getroffen.
Per 31. Dezember 2023 hält der Konzern Eigenkapitalinstrumente im Umfang von CHF 252 Mio. (Vorjahr: CHF 253 Mio.), wovon CHF 130 Mio. auf die Beteiligung an Hyundai Elevator Co. Ltd. entfallen (Vorjahr: CHF 131 Mio.).
Wäre das Kursniveau der Eigenkapitalinstrumente zum 31. Dezember 2023 um 10% höher oder tiefer gewesen, wäre das Finanzergebnis um CHF 2 Mio. und das übrige Gesamtergebnis um CHF 25 Mio. höher oder tiefer ausgefallen (Vorjahr: CHF 2 Mio. respektive CHF 25 Mio. höher oder tiefer).
Liquiditätsrisiko
Liquiditätsrisiken werden minimiert, indem der Konzern eine substanzielle Liquiditätsreserve in flüssigen Mitteln hält. Zudem kann der Konzern aufgrund seiner Kreditwürdigkeit die Finanzmärkte effizient nutzen.
Die zukünftigen Geldabflüsse für die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns sind wie folgt:
Geldabflüsse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Buchwerte | Total | < 1 Jahr | 1–5 Jahre | > 5 Jahre | |||||
Per 31. Dezember 2023 | ||||||||||
Verbindlichkeiten | –1 009 | –1 009 | –1 009 | |||||||
Passive Rechnungsabgrenzungen | –813 | –813 | –813 | |||||||
Derivate netto | –2 | –2 | –2 | – | – | |||||
davon Zahlungsmittelzuflüsse | 1 671 | 1 584 | 87 | – | ||||||
davon Zahlungsmittelabflüsse | –1 673 | –1 586 | –87 | – | ||||||
Leasingverbindlichkeiten | –448 | –503 | –136 | –277 | –90 | |||||
Übrige Finanzschulden | –251 | –251 | –203 | –22 | –26 | |||||
Total | –2 523 | –2 578 | –2 163 | –299 | –116 | |||||
Per 31. Dezember 2022 | ||||||||||
Verbindlichkeiten | –1 046 | –1 046 | –1 046 | |||||||
Passive Rechnungsabgrenzungen | –895 | –895 | –895 | |||||||
Derivate netto | 1 | 1 | 1 | – | – | |||||
davon Zahlungsmittelzuflüsse | 2 047 | 1 951 | 96 | – | ||||||
davon Zahlungsmittelabflüsse | –2 046 | –1 950 | –96 | – | ||||||
Leasingverbindlichkeiten | –420 | –467 | –128 | –243 | –96 | |||||
Ausgegebene Anleihe | –400 | –401 | –401 | – | ||||||
Übrige Finanzschulden | –224 | –224 | –57 | –132 | –35 | |||||
Total | –2 984 | –3 032 | –2 526 | –375 | –131 |
Die vertraglichen Fälligkeiten basieren auf den nicht diskontierten, vertraglich vereinbarten Tilgungs- und Zinszahlungen.
Leasingverbindlichkeiten mit Geldabflüssen in mehr als fünf Jahren beinhalten Zahlungen für Leasingverträge von Grundstücken und Gebäuden, für welche der Konzern die Ausübung von vertraglich vereinbarten Verlängerungsoptionen als hinreichend sicher beurteilt hat. Geldabflüsse in mehr als zehn Jahren betragen weniger als CHF 30 Mio. (Vorjahr: weniger als CHF 30 Mio.).
Kreditrisiko
Kreditrisiken werden durch ein aktives Inkassomanagement von Forderungen und aktiven Vertragsposten sowie durch das Einholen von Anzahlungen für Kundenverträge minimiert. Zudem bestehen Obergrenzen für den Wert von Finanzinstrumenten, welche mit einer einzelnen Finanzinstitution gehalten werden können.
In Anbetracht der grossen Kundenbasis und der weltweiten Präsenz des Konzerns ist die Konzentration von Kreditrisiken in Bezug auf Forderungen und aktive Vertragsposten begrenzt. Siehe dazu auch Anmerkung 10 respektive Anmerkung 15 für weitere Informationen im Zusammenhang mit Wertberichtigungen auf Forderungen und auf aktiven Vertragsposten.
Der Konzern investiert hauptsächlich in Festgelder und hochwertige, risikoarme und liquide Wertpapiere. Flüssige Mittel und Finanzanlagen werden bei Gegenparteien gehalten, welche überwiegend ein Investment Grade Rating gemäss anerkannter Ratingagenturen aufweisen. Ein Rating von BBB– und höher wird als Investment Grade angesehen. Bei Anlagen, welche mit Gegenparteien ohne Rating gehalten werden, handelt es sich fast ausschliesslich um Festgelder, die bei Schweizer Kantonalbanken ohne veröffentlichte Ratings gehalten werden.
In Mio. CHF | AAA-Bereich | AA-Bereich | A-Bereich | BBB-Bereich | < BBB-Bereich | kein öffentliches Rating verfügbar | Total | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Per 31. Dezember 2023 | ||||||||||||||
Flüssige Mittel | 100 | 664 | 1 048 | 145 | 22 | 357 | 2 336 | |||||||
Kurzfristige Finanzanlagen | 105 | 545 | 210 | 7 | – | 370 | 1 237 | |||||||
Langfristige Finanzanlagen | – | – | 10 | – | – | 127 | 137 | |||||||
Total | 205 | 1 209 | 1 268 | 152 | 22 | 854 | 3 710 | |||||||
Per 31. Dezember 2022 | ||||||||||||||
Flüssige Mittel | 100 | 764 | 736 | 304 | 29 | 220 | 2 153 | |||||||
Kurzfristige Finanzanlagen | 50 | 325 | 269 | 63 | – | 580 | 1 287 | |||||||
Langfristige Finanzanlagen | – | 50 | 60 | – | – | 101 | 211 | |||||||
Total | 150 | 1 139 | 1 065 | 367 | 29 | 901 | 3 651 |
In der oben aufgeführten Tabelle sind Eigenkapitalinstrumente nicht enthalten, da Investitionen in Eigenkapitalinstrumente ausschliesslich Preisrisiken und keinen Kreditrisiken unterliegen.
Kapitalmanagement
Das Hauptziel des Kapitalmanagements des Konzerns besteht in der Sicherstellung eines starken Kreditratings sowie robuster Kennzahlen, um die operative Geschäftstätigkeit sicherzustellen, Wachstum zu ermöglichen und so den Wert des Konzerns nachhaltig zu steigern.
Das Kapitalmanagement besteht aus der Überwachung der Nettoliquidität und der Eigenkapitalquote des Konzerns. Die offengelegten Kennzahlen sind als Non-GAAP-Messgrössen definiert. Die Definition dieser Messgrössen ist auf der Website des Konzerns verfügbar.
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | ||
---|---|---|---|---|
Nettoliquidität | 3 171 | 2 752 | ||
Eigenkapitalquote in % | 41,6 | 37,6 |