6 Mitarbeitende
6.1 Personalaufwand
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | ||
---|---|---|---|---|
Löhne | 3 695 | 3 702 | ||
Aufwand leistungsorientierte Pläne | 41 | 56 | ||
Aufwand beitragsorientierte Pläne | 92 | 98 | ||
Aktienbasierte Vergütung | 18 | 24 | ||
Übrige Personalnebenkosten | 454 | 410 | ||
Total Personalaufwand | 4 300 | 4 290 |
Löhne enthalten Gehälter und Bonuszahlungen, während die übrigen Personalnebenkosten im Wesentlichen Sozial- und Versicherungsleistungen umfassen.
6.2 Personalvorsorge
Beitragsorientierte Pläne
Bei beitragsorientierten Plänen werden auf gesetzlicher, vertraglicher oder freiwilliger Basis Beiträge an öffentliche oder private Vorsorgepläne entrichtet. Der Konzern hat über die Zahlung der Beiträge hinaus keine weiteren Zahlungsverpflichtungen. Die Beiträge werden im Personalaufwand erfasst. Im Zusammenhang mit solchen Plänen werden keine Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz erfasst.
Leistungsorientierte Pläne
Leistungsorientierte Pläne sind durch Vermögenswerte in rechtlich eigenständigen Einheiten gedeckt oder werden direkt durch den Konzern finanziert. Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung, der sogenannten Defined Benefit Obligation (DBO), und der Fair Value des Planvermögens werden pro Plan als Nettovorsorgeverpflichtung oder als Nettovorsorgevermögen in der Bilanz erfasst. Die leistungsorientierte Vorsorgeverpflichtung wird jährlich von unabhängigen Experten mittels der Projected-Unit-Credit-Methode bestimmt. Das Planvermögen ist vor dem Zugriff der Gläubiger des Konzerns geschützt.
Der Vorsorgeaufwand umfasst den Dienstzeitaufwand, den Nettozinsaufwand und die Neubewertung der Personalvorsorge. Der Dienstzeitaufwand wird im Personalaufwand erfasst, während der Nettozinsaufwand im Finanzaufwand erfasst wird. Gewinne und Verluste aus der versicherungsmathematischen Bewertung werden im übrigen Gesamtergebnis erfasst.
Die grössten leistungsorientierten Vorsorgepläne des Konzerns bestehen in der Schweiz und den USA.
2023 | 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Schweiz | USA | Schweiz | USA | ||||
Fair-Value-Planvermögen | 2 377 | 102 | 2 327 | 121 | ||||
Asset Ceiling | –296 | –374 | ||||||
Barwert leistungsorientierte Verpflichtung | 2 059 | 147 | 1 931 | 160 | ||||
Nettovorsorgevermögen/-pensionsverpflichtung | 22 | –45 | 22 | –39 |
Zusammen decken die beiden Pläne 90% der gesamten leistungsorientierten Vorsorgeverpflichtung sowie 97% des Planvermögens des Konzerns ab (Vorjahr: 90% und 97%). Planteilnehmende sind gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod versichert. Die versicherungsmathematischen Gutachten werden jährlich in Übereinstimmung mit den lokalen Anforderungen erstellt.
Im Berichtsjahr kompensieren tiefere Diskontsätze die höhere Rendite des Planvermögens im Schweizer Vorsorgeplan. Das Nettovorsorgevermögen in Höhe der Arbeitgeberbeitragsreserven beträgt unverändert CHF 22 Mio. (Vorjahr: CHF 22 Mio.). Die Reduktion der Vermögensbegrenzung, des sogenannten Asset Ceiling, im Umfang von CHF –86 Mio. (Vorjahr: CHF 132 Mio.) wird im OCI erfasst.
Nicht fondsfinanzierte Vorsorgepläne bestehen im Wesentlichen in Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA.
Vorsorgeplan Schweiz
Vorsorgeeinrichtungen werden durch das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) geregelt. Dieses sieht vor, dass Vorsorgeeinrichtungen von unabhängigen, rechtlich eigenständigen Einheiten verwaltet werden und sich das oberste Führungsorgan der Vorsorgeeinrichtung, der Stiftungsrat, paritätisch aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammensetzt. Die Versicherungsleistungen sind in einem Reglement festgelegt, wobei das BVG Mindestleistungen vorschreibt. Der definitive Deckungsgrad gemäss BVG für das Berichtsjahr liegt im ersten Quartal des Folgejahres vor. Gemäss Schätzung beträgt der Deckungsgrad per 31. Dezember 2023121% (Vorjahresschätzung: 116%, effektiv: 116%).
Die Schindler-Pensionskasse ist in der Rechtsform einer Stiftung ausgestaltet. Alle versicherungsmathematischen Risiken werden durch die Stiftung getragen. Diese teilen sich in demografische und finanzielle Risiken auf und werden durch den Stiftungsrat regelmässig beurteilt. Die demografischen Risiken umfassen die Lebenserwartung, während die finanziellen Risiken die Diskontsätze, die Lohnentwicklung und die Rendite des Planvermögens umfassen. Der Stiftungsrat legt die Anlagestrategie der Pensionskasse unter Berücksichtigung einer langfristig anzustrebenden Vermögensstruktur fest. Das Ziel ist es, eine mittel- und langfristige Kongruenz zwischen Planvermögen und Vorsorgeverpflichtung zu erzielen.
Vorsorgeplan USA
Der Schindler-Elevator-Corporation-Vorsorgeplan unterliegt den Bestimmungen des Employee Retirement Income Security Act 1974 (ERISA), welcher Mindeststandards wie die Mindestdeckung des Plans definiert. Die Beiträge an die Vorsorgeeinrichtung werden vollständig von der Schindler Elevator Corporation beglichen. Die Vorsorgeansprüche sind im Wesentlichen bei der staatlichen Pension Benefit Guaranty Corporation versichert. Der endgültige Deckungsgrad für das aktuelle Berichtsjahr wird im zweiten Quartal des Folgejahres ermittelt. Gemäss Schätzung beträgt der Deckungsgrad per 31. Dezember 202389% (Vorjahresschätzung: 84%, effektiv: 83%). Die Methodik zur Ermittlung des Deckungsgrades wurde im Berichtsjahr geändert. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst.
Die inhaltliche Gestaltung des Plans sowie dessen Aufsicht obliegen dem Benefit Administration Committee (BAC). Das BAC setzt sich aus Mitarbeitenden der Schindler Elevator Corporation zusammen, wovon die meisten der Geschäftsleitung angehören. Die Vermögenswerte sind in einer rechtlich eigenständigen Einheit ausgelagert. Seit 2018 werden den aktiven Planteilnehmern keine weiteren Vorsorgeleistungen mehr gewährt und der Plan ist eingefroren. Anstelle dessen werden Beiträge an einen beitragsorientierten Plan gemäss Internal Revenue Code 401(k) entrichtet.
Veränderung der leistungsorientierten Vorsorgeverpflichtung
2023 | 2022 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Barwert leistungs-orientierte Verpflichtung | Fair-Value-Planvermögen | Asset Ceiling | Netto-vorsorge-verpflichtung | Barwert leistungs-orientierte Verpflichtung | Fair-Value-Planvermögen | Asset Ceiling | Netto-vorsorge-verpflichtung | ||||||||
1. Januar | –2 324 | 2 526 | –374 | –172 | –2 776 | 2 808 | –242 | –210 | ||||||||
davon fondsfinanzierte Vorsorgepläne | –2 148 | 2 526 | –374 | 4 | –2 568 | 2 808 | –242 | –2 | ||||||||
davon nicht fondsfinanzierte Vorsorgepläne | –176 | –176 | –208 | –208 | ||||||||||||
Dienstzeitaufwand | ||||||||||||||||
Laufender Dienstzeitaufwand | –41 | –41 | –56 | –56 | ||||||||||||
Nettozinsaufwand Personalvorsorge | –58 | 58 | –8 | –8 | –19 | 14 | – | –5 | ||||||||
Total in der Erfolgsrechnung erfasst | –99 | 58 | –8 | –49 | –75 | 14 | – | –61 | ||||||||
Versicherungsmathematische Gewinne (+) / Verluste (–) | ||||||||||||||||
Änderungen demografische Annahmen | –2 | –2 | –1 | –1 | ||||||||||||
Änderungen finanzielle Annahmen | –173 | –173 | 523 | 523 | ||||||||||||
Erfahrungsbedingte Anpassungen | 20 | 20 | –97 | –97 | ||||||||||||
Ertrag aus Planvermögen (ohne Zinsertrag) | 34 | 34 | –259 | –259 | ||||||||||||
Anpassung aus Asset Ceiling | 86 | 86 | –132 | –132 | ||||||||||||
Total im übrigen Gesamtergebnis erfasste Neubewertungen | –155 | 34 | 86 | –35 | 425 | –259 | –132 | 34 | ||||||||
Umrechnungsdifferenzen | 27 | –17 | 10 | 7 | –1 | 6 | ||||||||||
Total im übrigen Gesamtergebnis erfasst | –128 | 17 | 86 | –25 | 432 | –260 | –132 | 40 | ||||||||
Arbeitnehmerbeiträge | –45 | 45 | – | –45 | 45 | – | ||||||||||
Arbeitgeberbeiträge | 49 | 49 | 48 | 48 | ||||||||||||
Bezahlte Vorsorgeleistungen | 157 | –141 | 16 | 141 | –129 | 12 | ||||||||||
Unternehmenszusammenschlüsse | –1 | – | –1 | –1 | – | –1 | ||||||||||
Total Beiträge und übrige Einflüsse | 111 | –47 | 64 | 95 | –36 | 59 | ||||||||||
31. Dezember | –2 440 | 2 554 | –296 | –182 | –2 324 | 2 526 | –374 | –172 | ||||||||
davon fondsfinanzierte Vorsorgepläne | –2 265 | 2 554 | –296 | –7 | –2 148 | 2 526 | –374 | 4 | ||||||||
davon nicht fondsfinanzierte Vorsorgepläne | –175 | –175 | –176 | –176 | ||||||||||||
Barwert übrige Leistungen an Arbeitnehmer | –25 | –25 | ||||||||||||||
Total | –207 | –197 | ||||||||||||||
davon Vorsorgevermögen | 22 | 22 | ||||||||||||||
davon Vorsorgeverpflichtung | –229 | –219 |
Die gewichtete durchschnittliche Dauer der leistungsorientierten Verpflichtung beträgt 12.3 Jahre (Vorjahr: 11.7 Jahre).
Für das Berichtsjahr 2024 erwartet der Konzern Arbeitgeberbeiträge im Umfang von CHF 46 Mio. für den Vorsorgeplan in der Schweiz, CHF 1 Mio. zugunsten des Vorsorgeplans in den USA und CHF 10 Mio. für alle anderen Pläne.
Zusammensetzung des Planvermögens
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | ||
---|---|---|---|---|
Eigenkapitalinstrumente | 697 | 645 | ||
Schuldinstrumente | 549 | 536 | ||
Liegenschaften | 812 | 843 | ||
Private-Equity-Instrumente | 222 | 235 | ||
Flüssige Mittel | 63 | 73 | ||
Übrige Vermögenswerte | 211 | 194 | ||
Total | 2 554 | 2 526 |
Die Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten, Schuldinstrumenten und flüssigen Mitteln basiert auf notierten Preisen in aktiven Märkten. Andere Vermögenswerte haben in der Regel keine auf aktiven Märkten notierten Preise. Die Kategorie Übrige Vermögenswerte umfasst Rohstoffe und Versicherungsverbriefungen.
Der Mittelabfluss aus Rentenzahlungen und anderen Verpflichtungen ist verlässlich planbar. Fondsfinanzierte Vorsorgeeinrichtungen vereinnahmen regelmässige Beitragszahlungen. Zudem berücksichtigen die jeweiligen Anlagestrategien die jederzeitige Sicherstellung der Liquidität. Der Konzern nutzt keine Vermögenswerte der Vorsorgeeinrichtungen.
Wesentliche versicherungsmathematische Annahmen
Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen wird jährlich von unabhängigen Aktuaren mittels der Projected-Unit-Credit-Methode bestimmt.
Als wesentliche Annahmen wurden für den Vorsorgeplan in der Schweiz der Diskontsatz, die zukünftige Lohnentwicklung und die Lebenserwartung identifiziert. Für den Vorsorgeplan in den USA werden nur der Diskontsatz und die Lebenserwartung als wesentliche Annahmen beurteilt, da keine weiteren Vorsorgeleistungen mehr an aktive Planteilnehmende gewährt werden und der Plan eingefroren ist.
Die wesentlichen versicherungsmathematischen Annahmen sind:
2023 | 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweiz | USA | Schweiz | USA | |||||
Diskontsatz in % | 1,40 | 4,81 | 2,20 | 5,01 | ||||
Lohnentwicklung in % | 1,50 | – | 1,50 | – | ||||
Lebenserwartung 65-jähriger Mann | 22 | 21 | 22 | 21 | ||||
Lebenserwartung 65-jährige Frau | 24 | 22 | 24 | 23 |
Die Annahmen zur Lebenserwartung basieren für die Schweiz auf den Sterbetafeln BVG 2020 CMI 1,25% (Vorjahr: BVG 2020 CMI 1,25%) und für die USA auf den Sterbetafeln PRI-2012 FG + MP2021 (Vorjahr: PRI-2012 FG + MP2021).
Folgende Auswirkungen auf die Vorsorgeverpflichtung wären bei Änderungen der versicherungsmathematischen Annahmen zu erwarten:
2023 | 2022 | |||
---|---|---|---|---|
Diskontsatz | ||||
0,25% Zunahme | –3,20% | –2,80% | ||
0,25% Abnahme | 3,20% | 2,80% | ||
Lohnentwicklung | ||||
1,00% Zunahme | 1,60% | 1,60% | ||
1,00% Abnahme | –1,60% | –1,60% | ||
Lebenserwartung | ||||
1 Jahr Zunahme | 2,80% | 2,60% | ||
1 Jahr Abnahme | –2,80% | –2,60% |
Die Sensitivitätsanalyse beruht auf realistisch möglichen Änderungen per 31. Dezember 2023. Jede Änderung einer wesentlichen versicherungsmathematischen Annahme wurde dabei separat analysiert. Wechselwirkungen wurden nicht berücksichtigt.
6.3 Aktienbasierte Vergütung
Der Fair Value der aktienbasierten Vergütung wird am Tag der Gewährung bestimmt. Anschliessend wird die aktienbasierte Vergütung über den Erdienungszeitraum als Personalaufwand mit einer Zunahme im Eigenkapital erfasst. Der Personalaufwand basiert auf der erwarteten Anzahl zugeteilter Aktien zuzüglich allfälliger Anpassungen für die Anzahl effektiv zugeteilter Aktien.
Aktienbasierte Vergütungen werden ausschliesslich mittels eigener Aktien abgegolten. Es werden keine zusätzlichen Namenaktien oder Partizipationsscheine emittiert.
Der Konzern führt folgende aktienbasierte Vergütungspläne:
Plan | Jahr der Implementierung | Verwendete Instrumente | Begünstigte | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Performance Share Plan (PSP) | 2013 | Namenaktien oder Partizipationsscheine | Mitglieder des Aufsichts-und Strategieausschusses | |||
Bonus Share Plan (BSP) | 2013 | Namenaktien oder Partizipationsscheine | Führungskräfte des Konzerns (circa 500 Mitarbeitende) | |||
Deferred Share Plan (DSP) | 2015, 2023 | Performance Share Units (PSU) | Konzernleitung | |||
Long-term Incentive Plan (LTI) | 2023 | Performance Share Units (PSU) | Ausgewählte Führungskräfte (circa 170 Mitarbeitende) |
Performance und Bonus Share Plans (PSP und BSP)
Der Verwaltungsrat entscheidet jährlich über die konkrete Ausgestaltung der Pläne einschliesslich der vorläufig gewährten Anzahl Aktien, der Ausübungsbedingungen und der Begünstigten des Plans. Ausübungsbedingungen sind Dienstbedingungen, und die festgelegten Ziele basieren ausschliesslich auf nicht marktbezogenen Bedingungen. Die zugeteilten Aktien gehen nach Erfüllung der Ausübungsbedingungen in das Eigentum der Mitarbeitenden über und beinhalten sämtliche damit verbundenen Rechte. Sie unterliegen einer Sperrfrist von drei Jahren, während deren nicht über sie verfügt werden kann.
Im Berichtsjahr wurde im Rahmen der Pläne eine vorläufige Anzahl von 82 252 Aktien gewährt. Die Zuteilung erfolgte zum Fair Value am Tag der Gewährung von CHF 171 pro Aktie. Die definitive Anzahl Aktien wird im April 2024 anhand der Zielerreichung für Bonuszahlungen zugeteilt.
Im April 2023 erfolgte eine Anpassung des Personalaufwands anhand der für das Vorjahr definitiv gewährten Anzahl Aktien. Die Anpassung erfolgte auf Basis der zugeteilten 70 682 Aktien zum Fair Value am Tag der Gewährung von CHF 246 pro Aktie.
Deferred Share Plan (DSP) 2015/2023 and Long-term Incentive Plan (LTI)
Der Verwaltungsrat gewährt den Begünstigten anhand des vereinbarten Zielbetrags Anwartschaftsrechte, sogenannte Performance Share Units (PSU). Jede PSU gibt dem Begünstigten das Recht auf eine noch zu bestimmende Anzahl Aktien. Zu Beginn des Berichtsjahres wird eine Kombination von Wachstums-, Profitabilitäts- und ESG-Zielen für die nächsten drei Berichtsjahre festgelegt. Die gesetzten Ziele basieren ausschliesslich auf nicht marktbezogenen Bedingungen. Die Zielerreichung wird nach dem dreijährigen Erdienungszeitraum beurteilt. Basierend darauf werden die PSU mit einem Umwandlungsfaktor zwischen 0% und 300% in Aktien umgewandelt. Der Maximalwert der umgewandelten Aktien beträgt drei Mal den Wert des Zielbetrags. Die umgewandelten Aktien werden den Begünstigten zu Eigentum zugeteilt und beinhalten alle damit verbundenen Rechte. Im Falle einer qualifizierten Verletzung des Schindler Code of Conduct verfällt das Recht des Begünstigten, die PSU umzuwandeln.
Für den DSP wurden im Berichtsjahr 24 203 PSU entsprechend dem vertraglich vereinbarten Zielbetrag gewährt (Vorjahr: 19 428 PSU). Den Begünstigten des LTI wurden im Jahr 2023 erstmalig 43 650 PSU gewährt.
Der daraus resultierende Personalaufwand wird über den Erdienungszeitraum erfasst. Für den DSP beträgt der Fair Value am Tag der Gewährung CHF 163 (Vorjahr: CHF 230) und für den LTI CHF 183. Der Fair Value am Tag der Gewährung entspricht dem Kurs der Namenaktie zum Zeitpunkt der Gewährung abzüglich des Barwerts der erwarteten Dividenden über den Erdienungszeitraum.
6.4 Entschädigung Verwaltungsrat und Konzernleitung
In Mio. CHF | 2023 | 2022 | ||
---|---|---|---|---|
Löhne | 26 | 23 | ||
Beiträge an Vorsorgepläne und Sozialversicherungen | 5 | 6 | ||
Aktienbasierte Vergütung | 8 | 6 | ||
Total | 39 | 35 |
Die Tabelle umfasst die an die exekutiven Mitglieder des Verwaltungsrates sowie an die Mitglieder der Konzernleitung ausgerichteten Vergütungen. Die jeweiligen Mitglieder erhalten fixe Vergütungen sowie leistungsabhängige variable Vergütungen. Löhne umfassen auch Bonuszahlungen und Pauschalspesen.
Zudem belaufen sich die an die Mitglieder des Verwaltungsrates der Schindler Holding AG ausbezahlten Honorare und Spesenentschädigungen auf CHF 3 Mio. (Vorjahr: CHF 3 Mio.)