Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Konzernübersicht
MeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesSchindler in KürzeUnser GeschäftsmodellNachhaltigkeit
WesentlichkeitsanalyseDie Nachhaltigkeits Roadmap 2030
150 Jahre SchindlerWas die Welt bewegtEnhancing the quality of urban living
Aarau, SchweizNew York, USAMumbai and Pune, IndienSingapur
Innovation und Technologie
Modular elevator platformBuildingMinds
Marktbericht
Cloudbasiertes ServicegeschäftUnsere neue standardisierte modulare AufzugsplattformGeschäftsjahr 2024
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien-PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzerngesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Veräusserung von Konzerngesellschaften25 Geldflussrechnung26 Nahestehende Personen27 Ereignis nach dem Bilanzstichtag28 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Änderung der Darstellung4 Finanzergebnis5 Finanzanlagen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202510 Beteiligungsverhältnisse11 Externe FunktionenBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Nichtfinanzieller Bericht
1 Unternehmensübersicht2 Wesentliche Risiken aus Schindlers eigener Geschäftstätigkeit, der Lieferkette sowie den Produkten und Dienstleistungen3 Handhabung der wesentlichen Risiken und Sorgfaltsprüfung4 Kennzahlen und Leistungsindikatoren5 Über diesen BerichtGRI InhaltsindexTCFD Inhaltsindex und Verordnung über die Berichterstattung über KlimabelangeBericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
Gegenstand und Umfang des AuftragsKriterienInhärente GrenzenVerantwortung der GeschäftsführungUnabhängigkeit und QualitätsmanagementVerantwortung des unabhängigen WirtschaftsprüfersZusammenfassung der durchgeführten ArbeitenSchlussfolgerungVorgesehene Nutzer und Verwendungszweck des Berichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Meilensteine

Das Jahr 2024 war von mehreren entscheidenden Ereignissen geprägt, sowohl für unsere Gesell­schaft, die Weltwirtschaft als auch für Schindler.

WSGE_DP_GR_Bild_Chairman

Das Jahr 2024 gilt als das bislang grösste Wahljahr in der Geschichte. Mehr als 70 Länder gingen an die Urnen, also fast die Hälfte der Weltbevölkerung. Der Anteil war in Europa sogar noch höher. Hier fanden gleich mehrere Wahlen auf einem Kontinent statt, der sich immer noch an die harte Realität eines anhaltenden wirtschaftlichen Abschwungs anpasst.

«Wir haben unser 150-Jahr-Jubiläum gefeiert, ein ganz besonderes Ereignis, das nur wenigen Unter­nehmen vergönnt ist.»

Die Fakten sprechen für sich: Noch im Jahr 2008 war die europäische Wirtschaft um 1,5 Billionen US-Dollar grösser als die der USA. Bis 2022, nur 14 Jahre später, hatte die amerikanische Wirtschaft Europa deutlich überholt und war fast ein Drittel grösser.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn Frankreich – die zweitgrösste Wirtschaft der EU – heute den USA beitreten würde, wäre es in Bezug auf das BIP pro Kopf der ärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Wie konnte das passieren? Ganz einfach: Effizienz.

«Unternehmen ignorieren Effizienz auf eigenes Risiko. Dabei ist und bleibt Effizi­enz der einzige Hebel, den sie wirklich selbst beeinflussen können.»

Statistische Zahlen zeigen, wie seit der globalen Finanzkrise eine Produktivitätslücke zwischen den beiden Volks­wirtschaften entstanden und seither immer weitergewachsen ist.

Während Europa stagnierte, gewannen die USA die Oberhand, indem sie weiterhin in Innovation und Technologie investierten. Dies führte Jahr für Jahr zu Effizienzgewinnen.

Genauer gesagt, verlagerten sich die Investitionen in den USA schrittweise von traditionellen Industrien hin zu Software und weiter zu künstlicher Intelligenz, während sich Europa im gleichen Zeitraum auf traditionelle Branchen fokussierte.

Warum ist Effizienz so wichtig?

Zu lange haben sich Unternehmen auf Preisanpassungen verlassen, um Ineffi­zien­zen auszugleichen. Heute ist dies an­-gesichts der Kombination von Inflation, schrumpfenden Märkten und Wettbewerbsdruck – ganz zu schweigen von der zunehmenden globalen Unsicherheit – kein tragfähiger Ansatz mehr.

Unternehmen ignorieren Effizienz auf eigenes Risiko. Dabei ist und bleibt Effi­zienz der einzige Hebel, den sie wirklich selbst beeinflussen können.

«Wenn eine Person ihre Vorsicht auf ihre eigenen wohlüberlegten Entscheidungen und die Handlungen dieser Entscheidungen richtet, wird sie gleichzeitig den Willen entwickeln, Dinge zu vermeiden. Wenn sie ihre Vorsicht jedoch von ihren eigenen wohlüberlegten Entscheidungen auf Dinge richtet, die nicht unter ihrer Kon­trolle stehen, und versucht, Dinge zu vermeiden, die von anderen kontrolliert werden, wird sie aufgeregt, ängstlich und instabil sein.»
Epiktet, Reden, 2.1.12

Im Jahr 2024 haben wir uns dieser Realität gestellt und das Unternehmen auf Kurs gebracht, um durch kontinuierliche Effi­zienzgewinne wettbewerbsfähiger zu werden. Gleichzeitig haben höchste Standards an Sicherheit und Qualität, für die die Marke Schindler steht, auch weiterhin oberste Priorität.

Dabei feierten wir einen wichtigen Meilen­stein: wir begingen unser 150-Jahr-­Jubi­läum, ein ganz besonderes Ereignis, das nur wenigen Unternehmen vergönnt ist.

Das vergangene Jahr war auch für mich auf persönlicher Ebene ein Meilenstein. Ich konnte mein 30-Jahr-Betriebsjubiläum feiern. Nach drei grossartigen Jahrzehnten geht eine Reise zu Ende, die mein Leben entscheidend geprägt hat. Bevor ich nun ein neues Kapitel beginne, möchte ich unseren Kunden, Investoren, Mitarbeitenden und dem Verwaltungsrat für ihr langjähriges Vertrauen und ihre un­-ermüdliche Unterstützung danken.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates und CEO