Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Konzernübersicht
MeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesSchindler in KürzeUnser GeschäftsmodellNachhaltigkeit
WesentlichkeitsanalyseDie Nachhaltigkeits Roadmap 2030
150 Jahre SchindlerWas die Welt bewegtEnhancing the quality of urban living
Aarau, SchweizNew York, USAMumbai and Pune, IndienSingapur
Innovation und Technologie
Modular elevator platformBuildingMinds
Marktbericht
Cloudbasiertes ServicegeschäftUnsere neue standardisierte modulare AufzugsplattformGeschäftsjahr 2024
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien-PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzerngesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Veräusserung von Konzerngesellschaften25 Geldflussrechnung26 Nahestehende Personen27 Ereignis nach dem Bilanzstichtag28 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Änderung der Darstellung4 Finanzergebnis5 Finanzanlagen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202510 Beteiligungsverhältnisse11 Externe FunktionenBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Nichtfinanzieller Bericht
1 Unternehmensübersicht2 Wesentliche Risiken aus Schindlers eigener Geschäftstätigkeit, der Lieferkette sowie den Produkten und Dienstleistungen3 Handhabung der wesentlichen Risiken und Sorgfaltsprüfung4 Kennzahlen und Leistungsindikatoren5 Über diesen BerichtGRI InhaltsindexTCFD Inhaltsindex und Verordnung über die Berichterstattung über KlimabelangeBericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
Gegenstand und Umfang des AuftragsKriterienInhärente GrenzenVerantwortung der GeschäftsführungUnabhängigkeit und QualitätsmanagementVerantwortung des unabhängigen WirtschaftsprüfersZusammenfassung der durchgeführten ArbeitenSchlussfolgerungVorgesehene Nutzer und Verwendungszweck des Berichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

9 Finanz­instrumente und Finanzrisikomanagement

9.1 Kategorisierung und Bewertung

Finanzaktiven

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzaktiven umfassen Schuldinstrumente, welche gehalten werden, um vertragliche Zahlungsströme zu vereinnahmen, die ausschliesslich Tilgungs- und Zinszahlungen sind. Die erstmalige Bewertung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktions­kosten. Anschliessend erfolgt die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzins­methode. Zinsen, Fremdwährungseffekte und Wertberichtigungen werden in der Erfolgs­rechnung erfasst, ebenso Gewinne und Verluste bei Aus­buchung.

Erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) bewertete Finanzaktiven umfassen Eigenkapitalinstrumente, die zu Handelszwecken gehalten werden, Schuldinstrumente und Derivate, sofern diese nicht als Absicherungsgeschäfte designiert werden. Die Bewertung erfolgt zum Fair Value. Dividenden und Änderungen im Fair Value werden in der Erfolgsrechnung erfasst.

Finanzaktiven, welche zum Fair Value im übrigen Gesamt­ergebnis zukünftig als in die Erfolgsrechnung umgliederbar (FVOCI, umgliederbar) bewertet werden, umfassen Schuldinstru­mente. Diese werden gehalten, um aus dem Halten oder dem Verkauf vertragliche Zahlungsströme zu vereinnahmen, die ausschliesslich Tilgungs- und Zinszahlungen sind. Die Erst­erfassung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktions­kosten. Anschliessend werden die Finanzaktiven zum Fair Value bewertet. Nicht realisierte Änderungen im Fair Value werden im übrigen Gesamtergebnis erfasst, während Zinsen, Fremdwährungseffekte und Wertberichtigungen in der Erfolgs­rechnung erfasst werden. Bei Ausbuchung werden die im übrigen Gesamt­ergebnis erfassten kumulierten Gewinne und Verluste in die Erfolgsrechnung umgegliedert.

Bei Finanzaktiven, welche zum Fair Value im übrigen Gesamt­ergebnis zukünftig nicht als in die Erfolgs­rechnung umgliederbar (FVOCI, nicht umgliederbar) bewertet sind, handelt es sich um Eigenkapital­instrumente, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden. Die erstmalige Bewertung erfolgt zum Fair Value inklusive Transaktionskosten. Die Folgebewertung erfolgt zum Fair Value. Dividenden werden in der Erfolgsrechnung erfasst, während unrealisierte Änderungen im Fair Value und Fremdwäh­rungs­­effekte im übrigen Gesamtergebnis erfasst werden. Bei Ausbuchung verbleiben die im übrigen Gesamt­ergebnis erfassten kumulierten Gewinne und Verluste in den Gewinn­reserven.

Zugänge und Abgänge von Finanzaktiven werden am Handelstag erfasst. Finanzaktiven werden ausgebucht, wenn die damit verbundenen Rechte an den resultierenden Geld­flüssen verkauft wurden oder verfallen sind.

Wertminderungen von Finanzaktiven

Für Schuldinstrumente, die nicht nach FVPL bewertet sind, werden Wertberichtigungen für die über die Gesamtlaufzeit zu erwartenden Kreditausfälle, so­genannte Expected Credit Losses (ECL), erfasst. Die ECL basieren auf der Differenz zwischen den vertraglich vereinbarten Geldflüssen und den Geldflüssen, welche vom Konzern effektiv erwartet werden. Aufgrund des geringen Ausfallrisikos von Schuld­instrumenten wendet der Konzern für deren Bewertung grundsätzlich einen 12-monatigen ECL an. Zu jedem Stichtag wird eine Beurteilung durchgeführt, ob das Schuldinstrument weiterhin ein geringes Ausfallrisiko aufweist. Für Schuld­instrumente mit einem im Vergleich zur Ersterfassung wesentlich gestieg­enen Ausfallrisiko wird die Wertberichtigung auf einem über die Gesamtlaufzeit ermittelten ECL angesetzt.

Für Forderungen und aktive Vertragsposten wendet der Konzern den vereinfachten Ansatz an, wonach eine zu erwartende Wertberichtigung über deren Gesamtlaufzeit erfasst wird. Diese basiert auf einer Wertberichtigungstabelle. Daher werden Änderungen im Ausfallrisiko der Schuldinstrumente nicht überwacht. Der Anmerkung 10 und der Anmerkung 15 sind weitere Informationen zu den Wertberichtigungen zu ent­nehmen.

Finanzverbindlichkeiten

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanz­verbindlichkeiten umfassen alle Finanzver­bindlichkeiten, welche nicht erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) bewertet werden. Die Erst­erfassung erfolgt zum Fair Value inklusive Trans­aktionskosten. Anschliessend werden die Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaf­fungskosten unter Anwendung der Effektiv­zins­methode bewertet. Zinsen und Fremdwährungseffekte werden in der Erfolgsrechnung erfasst, ebenso Gewinne und Verluste bei der Ausbuchung.

Erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL) bewertete Finanz­ver­bindlichkeiten umfassen solche, die bei Ersterfassung als solche designiert werden. Auch Derivate, welche nicht als Absicherungsgeschäfte designiert sind, sowie bedingte Gegen­leistungen aus Unternehmenszusammenschlüssen werden zum FVPL bewertet. Die Bewertung erfolgt zum Fair Value. Änderungen im Fair Value werden in der Erfolgsrechnung erfasst.

Finanzverbindlichkeiten werden ausgebucht, wenn die vertraglichen Verpflichtungen erfüllt sind, die Verpflichtungen auslaufen oder annulliert werden.

Die Buchwerte der Finanz­instrumente sind wie folgt kategorisiert:

Mio. CHF   Anmerkung   Fort­geführte Anschaf­fungs­kosten   FVPL   FVOCI umglie­derbar   FVOCI nicht umglie­derbar   Total Finanz­instrumente   Nicht-Finanz­instrumente   Total
Per 31. Dezember 2024                                
Flüssige Mittel       2 599               2 599       2 599
Kurzfristige Finanzanlagen   11    1 425   56           1 481       1 481
Forderungen   10    1 932               1 932   81   2 013
Aktive Rechnungsabgrenzungen       –               –   103   103
Langfristige Finanz- und übrige Anlagen   11    211   64   4   238   517   47   564
Total       6 167   120   4   238   6 529   231   6 760
                                 
Verbindlichkeiten   12    1 143               1 143   249   1 392
Passive Rechnungsabgrenzungen   13    864               864   215   1 079
Finanzschulden   14    301   18           319       319
Leasingverbindlichkeiten   18    493               493       493
Total       2 801   18           2 819   464   3 283
                                 
Per 31. Dezember 20231                                
Flüssige Mittel       2 336               2 336       2 336
Kurzfristige Finanzanlagen   11    1 187   68           1 255       1 255
Forderungen   10    1 854               1 854   122   1 976
Aktive Rechnungsabgrenzungen       13               13   85   98
Langfristige Finanz- und übrige Anlagen   11    94   59   4   232   389   38   427
Total       5 484   127   4   232   5 847   245   6 092
                                 
Verbindlichkeiten   12    1 009               1 009   239   1 248
Passive Rechnungsabgrenzungen   13    813               813   263   1 076
Finanzschulden   14    251   20           271       271
Leasingverbindlichkeiten   18    448               448       448
Total       2 521   20           2 541   502   3 043
1 Siehe Anmerkung 2.2 zur Änderung der Darstellung

Finanzaktiven im Umfang von CHF 19 Mio. sind verpfändet (Vorjahr: CHF 21 Mio.). Sie dienen zur Sicherstellung eigener Verpflichtungen des Konzerns.

9.2 Fair Values

Finanz­instrumente, welche zum Fair Value bewertet werden, sind einer der folgenden drei Hierarchie­stufen zugeteilt. Die Zuteilung erfolgt anhand der Inputfaktoren, welche für deren Bewertung zur Anwendung kommen.

Stufe 1: Fair Values werden mittels notierter Preise auf aktiven Märkten bestimmt. Auf aktiven Märkten gehandelte Eigen­kapitalinstrumente und Anleihen werden mittels Input­faktoren der Stufe 1 bewertet.

Stufe 2: Fair Values werden mittels notierter Preise auf nicht aktiven Märkten oder nach der Discounted-­Cashflow-Methode, welche auf beobachtbaren Marktdaten basiert, bestimmt. Derivate werden mittels Inputfaktoren der Stufe 2 bewertet.

Stufe 3: Fair Values werden mittels externer Bewertungs­gutachten oder nach der Discounted-Cashflow-­Methode, welche auf nicht beobacht­baren Markt­daten basiert, bestimmt. Die Bewertung von Private-Equity-Anlagen erfolgt mittels Input­faktoren der Stufe 3.

Der Buchwert von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanz­instrumenten stellt eine angemessene Annäherung an ihre Fair Values dar.

Die Fair Values sowie die dazugehörige Hierarchiestufe der zum Fair Value bewerteten Finanz­instrumente sind wie folgt:

2024   2023 1
In Mio. CHF   Fair Value   Stufe   Fair Value   Stufe
Finanzaktiven                
Kurzfristige Finanzanlagen – ausser Derivate   41   1   50   1
Kurzfristige Finanzanlagen – Derivate   15   2   18   2
Langfristige Finanzanlagen   64   1   59   1
Finanz­instrumente erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL)   120       127    
Langfristige Finanzanlagen   4   1   4   1
Schuldinstrumente zum FVOCI, umgliederbar   4       4    
Langfristige Finanzanlagen   227   1   224   1
Langfristige Finanzanlagen   11   3   8   3
Eigenkapitalinstrumente zum FVOCI, nicht umgliederbar   238       232    
                 
Finanzverbindlichkeiten                
Kurzfristige Finanzschulden – Derivate   18   2   20   2
Finanz­instrumente erfolgswirksam zum Fair Value (FVPL)   18       20    
1 Siehe Anmerkung 2.2 zur Änderung der Darstellung

Sowohl im Berichtsjahr als auch im Vorjahr ist kein Übertrag zwischen den Hierarchiestufen erfolgt.

Langfristige Finanzanlagen mit einem Fair Value der Stufe 3 haben sich wie folgt verändert:

In Mio. CHF   2024   2023
1. Januar   8   8
Zugänge   4   –
Im übrigen Gesamtergebnis erfasste Wertänderungen   –1   –
31. Dezember   11   8
9.3 Derivate und Absicherungsgeschäfte

Der Konzern sichert seine Zins- und Währungsrisiken ab,­welche aus operativer Tätigkeit, Finanztransak­tionen oder Investitionen resultieren. Die Absicherung erfolgt mittels Derivaten, welche erfolgs­wirksam zum Fair Value (FVPL)­bewertet werden. Aus­genommen davon sind Derivate, die als Absicherungsgeschäfte designiert sind.

Damit ein Absicherungsgeschäft angewendet werden kann, müssen verschiedene Bedingungen hinsichtlich Dokumen­tation, Eintritts­wahr­scheinlichkeit, Wirksamkeit des Sicherungs­instruments sowie Verlässlichkeit der Bewertung erfüllt sein. Der Konzern entscheidet situativ, ob ein Absicherungsgeschäft zur Anwendung kommt.

Wertschwankungen aus Cashflow-Absicherungs­geschäften werden im übrigen Gesamtergebnis erfasst und in die Erfolgsrechnung umgegliedert, wenn das Grund­geschäft eintritt.

Wird aufgrund einer mit einem Absicherungs­geschäft abge­sicherten Transaktion ein nicht mo­netärer Vermögenswert oder eine nicht monetäre Verbindlichkeit angesetzt, werden die Beträge direkt von den übrigen Reserven auf den Wert per Erstbewertung des nicht monetären Vermögens­wertes oder der nicht monetären Verbindlichkeit übertragen. Unwirksame­Wertschwankungen werden direkt im Finanz­ergebnis erfasst.

Die folgende Tabelle fasst die Fair Values und die Nominalbeträge der Fremdwährungsderivate zusammen:

2024   2023
In Mio. CHF   Fair-Value-Aktiven   Fair-Value-Verbindlich­keiten   Nominal­betrag   Fair-Value-Aktiven   Fair-Value-Verbindlich­keiten   Nominal­betrag
Ohne Hedge Accounting   11   12   1 441   15   17   1 380
Fair-Value-Absicherungen   –   –   20   –   –   27
Cashflow-Absicherungen   4   6   257   3   3   246
Total Derivate   15   18   1 718   18   20   1 653
9.4 Finanzrisikomanagement

Der Konzern ist allgemeinen und branchenspezifischen Risiken ausgesetzt, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Konzernrechnung haben können. Grundsätze und Richtlinien zur Steuerung dieser Risiken werden jährlich durch den Verwaltungsrat, den Aufsichts- und Strategieausschuss und die Konzernleitung beschlossen.

Ziel des Risikomanagements ist es, das nachhaltige Wachstum und die Wertschöpfung zu steigern sowie potenziell nachteilige Effekte auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Konzerns zu minimieren. Das Risikomanagement wird vom Aufsichts- und Strategieausschuss sowie vom Finanzaus­schuss überwacht. Der Finanzaus­schuss setzt sich aus internen Experten zusammen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sind.

Um die Auswirkungen unterschiedlicher Marktgegebenheiten einschätzen zu können, werden Sensitivitäts­analysen durchgeführt. Sie ermöglichen die konzernweite Beur­teilung von Risikopositionen. Die Analysen quantifizieren näherungsweise das Risiko, das im Rahmen gesetzter Annahmen auftreten kann, wenn einzelne Parameter isoliert im definierten Umfang verändert werden. Tatsächliche Auswirkungen auf die Gesamtergebnisrechnung können aufgrund der eingetretenen Marktentwicklung davon abweichen.

Die wichtigsten finanziellen Risiken, welchen der Konzern ausgesetzt ist, sind folgende:

Zinssatzrisiken

Zinssatzrisiken ergeben sich aus Zinssatzänderungen, die sich negativ auf die Konzernrechnung auswirken können. Wesentliche Risiken resultieren aus Finanz­instrumenten in den Währungen: CHF, EUR, USD, BRL, CNY, INR.

Fremdwährungs­risiken

Fremdwährungsrisiken entstehen aufgrund von Transaktionen in anderen Währungen als der Funk­tional­währung der Konzerngesellschaft. Wesentliche Risiken resultieren in den Währ­ungen: EUR, USD, BRL, CNY, INR.

Preisrisiken

Preisrisiken resultieren aus Bewer­tungs­änderungen von Investi­tio­nen in Eigenkapital­instrumente.

Liquiditätsrisiken

Liquiditätsrisiken ergeben sich, falls Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nicht erfüllt oder Fremdmittel nicht refinan­ziert werden können.

Kreditrisiken

Kreditrisiken resultieren aus der Unfähig­keit oder dem Umwille der Gegen­parteien von finan­ziellen Vermö­gens­werten, ihrer Zahlungs­verpflichtung nach­zu­kommen.

Zinssatzrisiko

Um Zinssatzrisiken zu mindern, überwacht der Konzern Zinssatzänderungen für Finanzverbindlichkeiten kontinu­ierlich und ist nur zu einem geringen Anteil kreditfinanziert. Zinssatzänderungen können sich jedoch auf den Zinsertrag des Konzerns auswirken.

Risiken aus Zinssatzänderungen werden anhand von Sensitivitätsanalysen abgebildet, welche den Einfluss von Änderungen der Marktzinssätze auf den Zinsaufwand und den Zinsertrag darstellen. Wäre das Markt­zinsniveau im Berichtsjahr um einen Prozentpunkt höher oder tiefer gewesen, wäre das Nettozins­ergebnis um CHF 34 Mio. höher oder tiefer ausgefallen (Vorjahr: CHF 30 Mio. höher oder tiefer).

Fremdwährungsrisiko

Der Konzern minimiert sein Fremdwährungsrisiko durch natürliches Hedging der Ertragswährung mit der Aufwandswährung oder mittels Absicherungsgeschäften mit Finanzinstitutionen. Konzerninterne Finan­zierungen erfolgen in Lokalwährungen. Das Fremdwährungsrisiko wird regelmässig durch das Key Management überwacht. Spekulative Kreditaufnahmen oder Anlagen in Fremdwährungen sind nicht erlaubt.

Die folgende Tabelle zeigt die Nettopositionen für die wesentlichen Währungsabsicherungen sowie den Einfluss auf das Finanzergebnis bei Wertschwankungen von +/–5%.

2024   2023
In Mio. CHF   Netto­position   Sensitivität +/–5%   Netto­position   Sensitivität +/–5%
EUR   185   +9 / –9   221   +11 / –11
USD   –37   –2 / +2   19   +1 / –1
BRL   –25   –1 / +1   –14   –1 / +1
CNY   52   +3 / –3   52   +3 / –3
INR   –12   –1 / +1   –11   –1 / +1

Nicht abgesicherte Nettopositionen belaufen sich auf unter CHF 10 Mio. und die daraus resultierenden Fremdwährungsrisiken sind für den Konzern unwesentlich (Vorjahr: unter CHF 10 Mio.).

Preisrisiko

Um Preisrisiken zu minimieren, werden Investitions­entscheide in Eigenkapitalinstrumente ausschliesslich durch den Aufsichts- und Strategieausschuss, den Finanzausschuss oder von Global Treasury getroffen.

Per 31. Dezember 2024 hält der Konzern Eigenkapitalinstrumente im Umfang von CHF 261 Mio. (Vorjahr: CHF 252 Mio.), wovon CHF 124 Mio. auf die Beteiligung an Hyundai Elevator Co. Ltd. entfallen (Vorjahr: CHF 130 Mio.).

Wäre das Kursniveau der Eigenkapitalinstrumente zum 31. Dezember 2024 um 10% höher oder tiefer gewesen, wäre das Finanzergebnis um CHF 2 Mio. und das übrige Gesamtergebnis um CHF 24 Mio. höher oder tiefer ausgefallen (Vorjahr: CHF 2 Mio. respektive CHF 25 Mio. höher oder tiefer).

Liquiditätsrisiko

Liquiditätsrisiken werden minimiert, indem der Konzern eine substanzielle Liquiditätsreserve in flüssigen Mitteln hält. Zudem kann der Konzern aufgrund seiner Kreditwürdigkeit die Finanzmärkte effizient nutzen.

Die zukünftigen Geldabflüsse für die Finanzverbindlichkeiten des Konzerns sind wie folgt:

  Geldabflüsse
In Mio. CHF   Buchwerte   Total   < 1 Jahr   1–5 Jahre   > 5 Jahre
Per 31. Dezember 2024                    
Verbindlichkeiten   –1 143   –1 143   –1 143        
Passive Rechnungsabgrenzungen   –864   –864   –864        
Derivate netto   –3   –3   –3   –   –
davon Zahlungsmittelzuflüsse       1 733   1 658   75   –
davon Zahlungsmittelabflüsse       –1 736   –1 661   –75   –
Leasingverbindlichkeiten   –493   –579   –171   –315   –93
Übrige Finanzschulden   –301   –301   –209   –23   –69
Total   –2 804   –2 890   –2 390   –338   –162
                     
Per 31. Dezember 2023                    
Verbindlichkeiten   –1 009   –1 009   –1 009        
Passive Rechnungsabgrenzungen   –813   –813   –813        
Derivate netto   –2   –2   –2   –   –
davon Zahlungsmittelzuflüsse       1 671   1 584   87   –
davon Zahlungsmittelabflüsse       –1 673   –1 586   –87   –
Leasingverbindlichkeiten   –448   –503   –136   –277   –90
Übrige Finanzschulden   –251   –251   –203   –22   –26
Total   –2 523   –2 578   –2 163   –299   –116

Die vertraglichen Fälligkeiten basieren auf den nicht diskontierten, vertraglich vereinbarten Tilgungs- und Zinszahlungen.

Leasingverbindlichkeiten mit Geldabflüssen in mehr als fünf Jahren beinhalten Zahlungen für Leasing­verträge von Grundstücken und Gebäuden, für welche der Konzern die Ausübung von vertraglich vereinbarten Verlängerungsoptionen als hinreichend sicher beurteilt hat. Geldabflüsse in mehr als zehn Jahren betragen weniger als CHF 30 Mio. (Vorjahr: weniger als CHF 30 Mio.).

Kreditrisiko

Kreditrisiken werden durch ein aktives Inkassomanagement von Forderungen und aktiven Vertragsposten sowie durch das Einholen von Anzahlungen für Kundenverträge minimiert. Zudem bestehen Obergrenzen für den Wert von Finanz­instrumenten, welche mit einer einzelnen Finanzinstitution gehalten werden können.

In Anbetracht der grossen Kundenbasis und der weltweiten Präsenz des Konzerns ist die Konzentration von Kreditrisiken in Bezug auf Forderungen und aktive Vertrags­posten begrenzt. Siehe dazu auch Anmerkung 10 respektive Anmerkung 15 für weitere Informationen im Zusammenhang mit Wertberich­tigungen auf Forderungen und auf aktiven Vertragsposten.

Der Konzern investiert hauptsächlich in Festgelder und hochwertige, risikoarme und liquide Wertpapiere. Flüssige Mittel und Finanzanlagen werden bei Gegen­parteien gehalten, welche überwiegend ein Investment Grade Rating gemäss anerkannter Ratingagenturen aufweisen. Ein Rating von BBB– und höher wird als Investment Grade angesehen. Bei Anlagen, welche mit Gegenparteien ohne Rating gehalten werden, handelt es sich fast ausschliesslich um Festgelder, die bei Schweizer Kantonal­banken ohne veröffentlichte Ratings gehalten werden.

In Mio. CHF   AAA-Bereich   AA-Bereich   A-Bereich   BBB-Bereich   < BBB-Bereich   kein öffentliches Rating verfügbar   Total
Per 31. Dezember 2024                            
Flüssige Mittel   328   811   924   174   47   315   2 599
Kurzfristige Finanzanlagen   120   512   347   8   1   478   1 466
Langfristige Finanzanlagen   –   50   –   4   –   202   256
Total   448   1 373   1 271   186   48   995   4 321
                             
Per 31. Dezember 2023                            
Flüssige Mittel   100   664   1 048   145   22   357   2 336
Kurzfristige Finanzanlagen   105   545   210   7   –   370   1 237
Langfristige Finanzanlagen   –   –   10   –   –   127   137
Total   205   1 209   1 268   152   22   854   3 710

Eigenkapitalinstrumente und Derivate sind in der oben aufgeführten Tabelle nicht enthalten. Investitionen in Eigenkapitalinstrumente unterliegen ausschliesslich Preisrisiken.

Kapitalmanagement

Das Hauptziel des Kapitalmanagements des Konzerns besteht in der Sicherstellung eines starken Kredit­ratings sowie robuster Kennzahlen, um die operative Geschäfts­tätigkeit sicherzustellen, Wachstum zu ermöglichen und so die Wertschöpfung des Konzerns nachhaltig zu steigern.

Das Kapitalmanagement besteht aus der Überwachung der Nettoliquidität und der Eigenkapitalquote des Konzerns. Die offengelegten Kennzahlen sind als Non-GAAP-Messgrössen definiert. Die Definition dieser Messgrössen ist auf der Website des Konzerns verfügbar.

In Mio. CHF   2024   2023 1
Nettoliquidität   3 661   3 169
Eigenkapitalquote in %   42,1   41,6
1 Siehe Anmerkung 2.2 zur Änderung der Darstellung