Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Konzernübersicht
MeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesSchindler in KürzeUnser GeschäftsmodellNachhaltigkeit
WesentlichkeitsanalyseDie Nachhaltigkeits Roadmap 2030
150 Jahre SchindlerWas die Welt bewegtEnhancing the quality of urban living
Aarau, SchweizNew York, USAMumbai and Pune, IndienSingapur
Innovation und Technologie
Modular elevator platformBuildingMinds
Marktbericht
Cloudbasiertes ServicegeschäftUnsere neue standardisierte modulare AufzugsplattformGeschäftsjahr 2024
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien-PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzerngesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Veräusserung von Konzerngesellschaften25 Geldflussrechnung26 Nahestehende Personen27 Ereignis nach dem Bilanzstichtag28 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Änderung der Darstellung4 Finanzergebnis5 Finanzanlagen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202510 Beteiligungsverhältnisse11 Externe FunktionenBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Nichtfinanzieller Bericht
1 Unternehmensübersicht2 Wesentliche Risiken aus Schindlers eigener Geschäftstätigkeit, der Lieferkette sowie den Produkten und Dienstleistungen3 Handhabung der wesentlichen Risiken und Sorgfaltsprüfung4 Kennzahlen und Leistungsindikatoren5 Über diesen BerichtGRI InhaltsindexTCFD Inhaltsindex und Verordnung über die Berichterstattung über KlimabelangeBericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
Gegenstand und Umfang des AuftragsKriterienInhärente GrenzenVerantwortung der GeschäftsführungUnabhängigkeit und QualitätsmanagementVerantwortung des unabhängigen WirtschaftsprüfersZusammenfassung der durchgeführten ArbeitenSchlussfolgerungVorgesehene Nutzer und Verwendungszweck des Berichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

21 Ertragssteuern

Laufende Ertragssteuern

Laufende Ertragssteuern werden auf Basis des Ergebnisses des Berichtsjahres und unter Beachtung der nationalen Steuer­gesetze der jeweiligen Steuerjurisdiktion ermittelt.

Latente Steuern

Latente Steuern werden unter Anwendung der Liability-­Methode erfasst. Sie werden für die Aus­wirkungen von zeit­lichen Differenzen angesetzt, welche zwischen den für die Konzernrechnung mass­gebenden Bilanzwerten und den für die Steuern massgebenden Werten bestehen.

Latente Steuerverpflichtungen werden auf allen steuerbaren zeitlichen Differenzen erfasst, während latente Steuerforde­rungen nur erfasst werden, wenn es wahrscheinlich ist, dass zukünftig ausreichend steuerbare Gewinne anfallen, gegen die die Forde­rungen verrechnet werden können. Prognosen und die Auslegung bestehender Steuergesetze und Verordnungen dienen als Basis für die getroffenen Annahmen, ob solche Verrechnungen in Zukunft möglich sein werden.

Veränderungen der aktiven und passiven latenten Steuern werden als Ertragssteueraufwand, im OCI oder direkt im Eigen­kapital erfasst, abhängig davon, wo die zugrunde liegende Transaktion, die zur Veränderung der latenten Steuern geführt hat, erfasst wird.

Unsichere Steuerpositionen

Unsicherheiten bezüglich der korrekten ertrags­steuerlichen Behandlung können resultieren, da definitive Steuerver­anlagungen erst mehrere Jahre nach dem Berichtsjahr vorliegen. Wenn es Unsicher­heiten darüber gibt, ob die ertragssteuer­liche Behandlung des Konzerns von den Steuer­behörden akzep­tiert wird, muss diese Unsicherheit in der Konzernrechnung erfasst werden. Die erfasste Un­sicherheit entspricht entweder dem erwarteten Wert oder dem wahrscheinlichsten Wert, je nachdem, welcher Wert die Unsicherheit am besten abbildet.

Die in der Erfolgsrechnung erfassten Ertragssteuern betragen:

In Mio. CHF   2024   2023
Ertragssteuern des Berichtsjahres   279   251
Ertragssteuern der Vorjahre   –9   –1
Latente Ertragssteuern   –8   –10
Total Ertragssteuern   262   240

Die Überleitung der Ertragssteuern ist nachfolgend dargestellt:

In Mio. CHF   2024   2023
Gewinn vor Steuern   1 272   1 175
Gewichteter durchschnittlicher Steuersatz - erwartet   20,0%   20,4%
Erwarteter Ertragssteueraufwand   254   240
Auswirkungen aus        
Bildung/Verwendung nicht bilanzierter steuerlicher Verlustvorträge   2   –4
übrigen nicht steuerbaren Erträgen / übrigen nicht abzugsfähigen Aufwendungen   4   –4
nicht rückerstattbaren Quellensteuern   12   15
Ertragssteuern der Vorjahre   –9   –1
übrigen Differenzen   –1   –6
Total Ertragssteuern   262   240
Gewichteter durchschnittlicher Steuersatz - effektiv   20,6%   20,4%

Der Konzern unterliegt in den Ländern, in denen er tätig ist, der Steuerpflicht. Der gewichtete Ertragssteuersatz errechnet sich aus den gültigen Steuersätzen der einzelnen Konzern­gesellschaften in den jeweiligen Steuerjurisdiktionen. Aufgrund der Zusammen­setzung der steuerbaren Erträge des Konzerns sowie Änderungen der lokalen Steuer­sätze variiert der Steuersatz in der Regel von Jahr zu Jahr.

Der Konzern fällt in den Anwendungsbereich der OECD-Säule-2-Modellregeln. Diese Regeln haben keinen wesentlichen Einfluss auf den Ertragssteueraufwand des Konzerns.

Latente Steuern

Latente Steuern stammen aus folgenden Bilanzpositionen:

2024   2023
In Mio. CHF   Latente Steuer­forderungen   Latente Steuer­verbindlich­keiten   Netto-buchwert   Latente Steuer­forderungen   Latente Steuer­verbindlich­keiten   Netto-buchwert
Umlaufvermögen   141   –17   124   139   –41   98
Sachanlagen   5   –21   –16   4   –19   –15
Immaterielle Werte   10   –132   –122   11   –94   –83
Kurzfristiges Fremdkapital   98   –50   48   90   –36   54
Rückstellungen   82   –29   53   73   –16   57
Personalvorsorge   66   –4   62   53   –   53
Übrige   1   –6   –5   3   –27   –24
Verlustvorträge   8       8   10       10
Latente Steuern, netto           152           150
davon latente Steuerforderungen           317           291
davon latente Steuerverbindlichkeiten           –165           –141

Der Konzern wendet die Ausnahmeregelung von IAS 12 – Ertragssteuern für die Erfassung und die Offenlegung von Informationen über latente Steuerforderungen und -verbindlichkeiten im Zusammenhang mit den OECD-Säule-2-Modellregeln an.

Die latenten Steuern haben sich wie folgt verändert:

In Mio. CHF   2024   2023
1. Januar   150   162
Bildung und Auflösung von zeitlichen Differenzen        
in der Erfolgsrechnung erfasst   8   10
im übrigen Gesamtergebnis erfasst   –6   6
Unternehmenszusammenschlüsse   –10   –10
Umrechnungsdifferenzen   10   –18
31. Dezember   152   150
Steuerliche Verlustvorträge
2024   2023
In Mio. CHF   Verlust­vorträge   Steuereffekt   Verlust­vorträge   Steuereffekt
Total   233   43   205   43
Als latente Steuerforderungen berücksichtigt   –34   –8   –42   –10
Total unberücksichtigt   199   35   163   33
davon verfallen                
< 1 Jahr   2   –   –   –
1–5 Jahre   64   9   53   8
> 5 Jahre   133   26   110   25
Nicht bilanzierte latente Steuerforderungen
In Mio. CHF   2024   2023
Zeitliche Differenzen   9   8
Steuerliche Verlustvorträge   199   163
Total Basis   208   171
Nicht bilanzierte latente Steuerforderungen   37   35
Durchschnittlicher Steuersatz   17,8%   20,5%