Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Konzernübersicht
MeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesSchindler in KürzeUnser GeschäftsmodellNachhaltigkeit
WesentlichkeitsanalyseDie Nachhaltigkeits Roadmap 2030
150 Jahre SchindlerWas die Welt bewegtEnhancing the quality of urban living
Aarau, SchweizNew York, USAMumbai and Pune, IndienSingapur
Innovation und Technologie
Modular elevator platformBuildingMinds
Marktbericht
Cloudbasiertes ServicegeschäftUnsere neue standardisierte modulare AufzugsplattformGeschäftsjahr 2024
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien-PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzerngesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Veräusserung von Konzerngesellschaften25 Geldflussrechnung26 Nahestehende Personen27 Ereignis nach dem Bilanzstichtag28 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Änderung der Darstellung4 Finanzergebnis5 Finanzanlagen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202510 Beteiligungsverhältnisse11 Externe FunktionenBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Nichtfinanzieller Bericht
1 Unternehmensübersicht2 Wesentliche Risiken aus Schindlers eigener Geschäftstätigkeit, der Lieferkette sowie den Produkten und Dienstleistungen3 Handhabung der wesentlichen Risiken und Sorgfaltsprüfung4 Kennzahlen und Leistungsindikatoren5 Über diesen BerichtGRI InhaltsindexTCFD Inhaltsindex und Verordnung über die Berichterstattung über KlimabelangeBericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
Gegenstand und Umfang des AuftragsKriterienInhärente GrenzenVerantwortung der GeschäftsführungUnabhängigkeit und QualitätsmanagementVerantwortung des unabhängigen WirtschaftsprüfersZusammenfassung der durchgeführten ArbeitenSchlussfolgerungVorgesehene Nutzer und Verwendungszweck des Berichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Botschaft des Verwaltungsrates

Neue standardisierte modulare Aufzugsplatt­form erfolgreich in Europa eingeführt

EcoVadis-Platin-Rating

> 35% aller Anlagen mit der Cloud verbunden

Im Jahr 2024 feierte Schindler sein 150-Jahre-Jubiläum. Diesen Meilenstein haben wir dank des Vertrauens unserer Kunden, der Unterstützung unserer Aktionäre und des Engagements unserer Mitarbeitenden erreicht. Innovative Lösungen, Kundennähe, starke und gut ausgebildete Teams im Feld, Sicherheit und Nachhaltigkeit sind Grundpfeiler unserer Werte. So konnten wir trotz herausfordernder Marktbedingungen und anhaltenden Fremdwährungsdrucks effizienter, profitabler und wettbewerbs­fähiger werden.

Innovative modulare Aufzüge und Modernisierungslösungen eingeführt

Im Laufe des Jahres 2024 wurde die neue standardisierte modulare Aufzugsplattform in ausgewählten europäischen Märkten eingeführt, in denen sie bereits mehr als 70% des Neuanlagengeschäfts ausmacht. In den USA wurde ein neues Mid-Rise-Aufzugsmodell auf den Markt gebracht und so die Produktpalette von Schindler ergänzt. Es basiert auf der gleichen globalen Plattform und wurde speziell für Gewerbeimmobilien und hochwertige Wohngebäude entwickelt. Darüber hinaus fanden unsere optimierten Modernisierungspakete weltweit Anklang.

Cloudbasiertes Servicegeschäft

Bei der digitalen Anbindung unserer Anlagen haben wir wiederum gute Fortschritte erzielt. Bereits mehr als 35% unseres Portfolios sind nun mit der Cloud verbunden. Je mehr Aufzüge und Fahrtreppen digitalisiert sind, desto deutlicher wird, wie dies zu längeren Betriebszeiten und höherer Kundenzufriedenheit führt. Gleichzeitig sind cloudbasierte Dienste auch ein wesentlicher Bestandteil unserer emissionsarmen Wartungslösungen, die 2024 in weiteren Märkten eingeführt wurden.

Nachhaltigkeits-Roadmap 2030 ein­geführt; Fortschritte von EcoVadis gewürdigt

Wir haben in allen Bereichen des Unternehmens weiter an der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsagenda gearbeitet. Als Vorreiter in unserer Branche wollen wir so Treibhausgasemissionen bis 2040 auf Netto-Null senken, langfristig orientierten Wert für alle Stakeholder schaffen und unsere Kunden bei der Erreichung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Unsere Nachhaltigkeits-Roadmap 2030 ist in neun Fokusbereiche aufgeteilt, die klar definierte Ziele und Messgrössen beinhalten und auf einer aktualisierten doppelten Wesentlichkeitsanalyse basieren.

Für das Jahr 2024 wurde Schindlers Nach­haltig­keitsmanagementsystem mit einer EcoVadis-Platin-Medaille gewürdigt. Damit gehört Schindler zu den besten 1% der mehr als 150 000 Unternehmen weltweit, die jährlich analysiert werden.

BuildingMinds

Unser in Berlin ansässiges «Software as a Service»-Unternehmen treibt den digitalen Wandel in der Immobilienbranche weiter voran. Die Plattform bietet Gebäude­eigentümern und -verwaltern wissenschaftlich fundiertes Daten­management für die Wertsteigerung von Immobilien und für nachhaltigkeitsfördernde Massnahmen. Per Ende 2024 wurde weltweit eine Immobilienfläche von mehr als 370 Millionen Quadratmetern – vergleichbar mit gut 213 000 Fussballfeldern – auf der BuildingMinds-Plattform verwaltet.

Unter den besten und vertrauens­würdigsten Unternehmen und «besten Arbeitgebern» weltweit

Schindler wurde im Ranking des «Newsweek Magazin» als eines der weltweit zehn vertrauenswürdigsten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau aus­gezeichnet. Schindler erreichte zudem den dritten Platz im Segment «Ingenieurwesen und verarbeitendes Gewerbe» im Forbes-Ranking der besten Arbeit­geber der Welt und wurde unter den 1 000 besten Unternehmen der Welt im «TIME Magazine» aufgeführt. Diese Auszeichnungen stehen für das starke Fundament einer 150-jährigen Unter­nehmensgeschichte.

Finanzergebnisse

Für das Gesamtjahr 2024 erreichten Auf­tragseingang und Umsatz CHF 11 325 Mio. bzw. CHF 11 236 Mio., was einem Anstieg in Lokalwährungen um 2,2% bzw. 0,8% entspricht. Das Betriebsergebnis stieg auf CHF 1 266 Mio. Die EBIT-Marge betrug 11,3%. Die bereinigte EBIT-Marge erreichte 12,0%. Der Konzern­gewinn stieg auf CHF 1 010 Mio., was einer Konzerngewinn­marge von 9,0% entspricht. Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit stieg um 25% auf CHF 1 595 Mio.

Gewinn und Dividende

Die Schindler Holding AG schloss das Jahr 2024 mit einem Reingewinn von CHF 752 Mio. (Vorjahr: CHF 685 Mio.) ab. Der Verwaltungsrat wird der kommenden Generalversammlung vom 25. März 2025 eine Dividende von CHF 6.00 pro Namen­aktie und Partizipationsschein vorschlagen, was in einer Erhöhung von CHF 1.00 pro Namenaktie und Partizipations­schein gegenüber der Dividende des Vorjahres resultiert. Die vor­geschla­gene Dividende entspricht einer Ausschüttungs­quote von 68% und liegt somit im Rahmen der vom Verwaltungsrat beschlossenen Dividenden­politik.

Aktienrückkaufprogramm

Im November 2024 lancierte Schindler ein Aktienrückkaufprogramm für Namen­aktien und Partizipationsscheine im Gesamt­wert von bis zu CHF 500 Mio., das voraussichtlich bis spätestens Novem­ber 2026 laufen wird.

Veränderungen im Verwaltungsrat und in der Konzernleitung

Nach mehr als 30 erfolgreichen Jahren im Unternehmen hat Silvio Napoli entschieden, sich nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat zu stellen. Der Verwaltungsrat wird an der kommenden Generalversammlung vom 25. März 2025 Josef Ming zur Wahl in den Verwaltungsrat und zum Verwaltungsrats­präsidenten vorschlagen.

Per 1. Februar 2025 wurde Paolo Compagna zum CEO ernannt. Damit endete das Doppelmandat von Verwal­tungs­rats­präsident und CEO, das im Januar 2022 im Hinblick auf verschiedene komplexe operative Herausforderungen eingeführt worden war.

Ausblick

Für 2025 erwartet Schindler ein Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich in Lokalwährungen und eine EBIT-Marge von ~12%, sofern keine unerwarteten Ereignisse eintreten. Mittelfristig strebt Schindler eine EBIT-Marge von 13% an.

Wir sagen Danke

Wir danken unseren Kunden für die guten Geschäftsbeziehungen und das Vertrauen in unsere Produkte und Dienst­leistungen, unseren Aktionären für ihre langjährige Verbundenheit und Unterstützung und unseren Mitarbeitenden für ihren aussergewöhnlichen Einsatz.

Silvio Napoli

Präsident des Verwaltungsrates und CEO

Patrice Bula

Vizepräsident des Verwaltungsrates