Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Deutsch

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Konzernübersicht
MeilensteineBotschaft des VerwaltungsratesSchindler in KürzeUnser GeschäftsmodellNachhaltigkeit
WesentlichkeitsanalyseDie Nachhaltigkeits Roadmap 2030
150 Jahre SchindlerWas die Welt bewegtEnhancing the quality of urban living
Aarau, SchweizNew York, USAMumbai and Pune, IndienSingapur
Innovation und Technologie
Modular elevator platformBuildingMinds
Marktbericht
Cloudbasiertes ServicegeschäftUnsere neue standardisierte modulare AufzugsplattformGeschäftsjahr 2024
Beispiele bedeutender Aufträge
Aufträge in Asien-PazifikAufträge in AmerikaAufträge in EMEA
Informationen für unsere Aktionäre
FünfjahresübersichtNamenaktie/PartizipationsscheinNachhaltigkeitskennzahlenFinanzkalender
Finanzbericht
Konzernrechnung
KonzernerfolgsrechnungKonzerngesamtergebnisrechnungKonzernbilanzKonzerneigenkapitalKonzerngeldflussrechnungAnhang zur Konzernrechnung
1 Allgemeine Informationen2 Grundlagen der Abschlusserstellung3 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze4 Umsatz5 Segmentinformationen6 Mitarbeitende7 Übriger Betriebsaufwand8 Finanzergebnis9 Finanzinstrumente und Finanzrisikomanagement10 Forderungen11 Finanzanlagen12 Verbindlichkeiten13 Passive Rechnungsabgrenzungen14 Finanzschulden15 Vertragsposten16 Vorräte17 Sachanlagen18 Leasing19 Immaterielle Werte20 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten21 Ertragssteuern22 Eigenkapital und Gewinn pro Aktie23 Unternehmenszusammenschlüsse24 Veräusserung von Konzerngesellschaften25 Geldflussrechnung26 Nahestehende Personen27 Ereignis nach dem Bilanzstichtag28 Wesentliche Konzerngesellschaften
Bericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Jahresrechnung Schindler Holding AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang zur Jahresrechnung
1 Geschäftstätigkeit2 Bewertungsgrundsätze3 Änderung der Darstellung4 Finanzergebnis5 Finanzanlagen6 Beteiligungen7 Verzinsliche Verbindlichkeiten8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten9 Eigenkapital10 Eventualverbindlichkeiten11 Zugeteilte Beteiligungspapiere und PSU12 Bedeutende Aktionäre
Verwendung des BilanzgewinnesBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Corporate Governance
1 Konzernstruktur und Aktionariat2 Kapitalstruktur3 Verwaltungsrat, Verwaltungsratsausschüsse4 Konzernleitung5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8 Revisionsorgan9 Informationspolitik10 Handelssperrzeiten
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütungsleitlinien3 Vergütungssystem Verwaltungsrat4 Vergütungssystem Konzernleitung5 Vergütungen für das Berichtsjahr6 Vergütungen für das Vorjahr7 Leistungen an frühere Organmitglieder8 Darlehen und Kredite9 Anträge an die Generalversammlung 202510 Beteiligungsverhältnisse11 Externe FunktionenBericht der Revisionsstelle
Bericht zur Prüfung des Vergütungsberichts
Nichtfinanzieller Bericht
1 Unternehmensübersicht2 Wesentliche Risiken aus Schindlers eigener Geschäftstätigkeit, der Lieferkette sowie den Produkten und Dienstleistungen3 Handhabung der wesentlichen Risiken und Sorgfaltsprüfung4 Kennzahlen und Leistungsindikatoren5 Über diesen BerichtGRI InhaltsindexTCFD Inhaltsindex und Verordnung über die Berichterstattung über KlimabelangeBericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
Gegenstand und Umfang des AuftragsKriterienInhärente GrenzenVerantwortung der GeschäftsführungUnabhängigkeit und QualitätsmanagementVerantwortung des unabhängigen WirtschaftsprüfersZusammenfassung der durchgeführten ArbeitenSchlussfolgerungVorgesehene Nutzer und Verwendungszweck des Berichts
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

150 Jahre Schindler

Eine beeindruckende Geschichte …

Was in einer kleinen Werk­statt in Luzern im Jahr 1874 begann, ist in den letzten 150 Jahren hoch hinaus gefahren in der Welt – im wahrsten Sinne des Wortes. Unsere Anfänge lagen in der Produktion von Gross­maschinen in der Schweiz. Daraus ist ein weltweit führender Anbieter von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen entstanden. Wir sind nicht nur mit der Zeit gegangen, wir haben urbane Mobi­lität immer wieder neu gestaltet und sind zu einem globalen Arbeit­geber erster Wahl geworden.

1874

Robert Schindler und Eduard Villiger gründen die Kollektivgesellschaft Schindler & Villiger.

1883

Umzug in das neu erbaute Werk an der Sentimattstrasse in Luzern, Schweiz.

1892

Der erste elektrische Aufzug mit Riemenantrieb wird gebaut.

1901

Robert Schindler verkauft das Unternehmen an seinen Neffen Alfred Schindler.

1906

Schindler & Cie. o.H.G, die erste Ländergesellschaft ausserhalb der Schweiz, wird in Berlin, Deutschland, gegründet.

1915

Schindler beginnt mit der Produktion von Aufzugsmotoren.

1936

Die erste Rolltreppe von Schindler wird in Basel, Schweiz, eingebaut.

1937

Schindler gründet die erste Ländergesellschaft und eröffnet die erste Produktionsstätte ausserhalb Europas – in Brasilien.

Nach dem Tod von Alfred Schindler übernimmt sein Sohn, Alfred F. Schindler, die Unternehmens­leitung.

1952

Schindler bringt den Directronic-Antrieb auf den Markt.

1957

Das Unternehmen verlegt seinen Hauptsitz nach Ebikon, Schweiz.

1965

Der Dynatron-Antrieb kommt auf den Markt.

1970

Gründung der Schindler Holding AG.

1971

Börsenkotierung an der Schweizer Börse.

1974

Joint Venture mit Jardine Matheson & Co. Ltd. in Hongkong.

1980

Erstes industrielles Joint Venture der Volksrepublik China mit einem westlichen Unternehmen. Gründung der China Schindler Elevator Co. in Peking.

1981

Schindler eröffnet eine Ländergesellschaft in Australien.

1985

Alfred N. Schindler, Luc Bonnard und Dr. Uli Sigg übernehmen die Unternehmensleitung.

1989

Schindler übernimmt die Aufzugssparte von Westinghouse in den USA.

1990

Das weltweit erste Zielrufsystem, Miconic 10, wird eingeführt.

1992

Das Unternehmen gründet eine Ländergesellschaft in der Türkei.

1996

Schindler ist eines der ersten ausländischen Aufzugsunternehmen in Vietnam.

1997

Schindler 9300, ein neues modulares Fahrtreppensystem, kommt auf den Markt.

1998

Schindler gründet eine Ländergesellschaft in Indien.

1999

Schindler erwirbt eine Mehrheits­beteiligung an Elevadores Atlas S.A., São Paulo, Brasilien.

2002

Schindler 700 (heute Schindler 7000), – ein Aufzugssystem für Hochhäuser und Hochleistungsgebäude – wird weltweit eingeführt.

2005

Einführung von sieben neuen Aufzugslinien und Schindler 3300, der ersten globalen, vorgefertigten Aufzugslinie des Unternehmens.

2009

Einführung des hochmodernen proprietären Transit-Management­Systems Schindler PORT.

2014

Schindler erwirbt eine Mehrheits­beteiligung an einem Joint Venture mit XJ-Schindler (Xuchang) Elevator Co. Ltd., China, und eröffnet neue Fabriken in China und Indien.

2018

Einführung des bahnbrechenden Schindler Robotics Installation System for Elevators, Schindler R.I.S.E.

2021

Schindler verpflichtet sich, bis 2025 nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen zu verwenden.

2022

Schindler setzt sich das Netto-Null-Emis­sionen-Ziel bis 2040, basierend auf SBTi-validierten Zielen.

2023

Einführung von Schindler MetaCore zur leichteren Umnutzung von Gebäuden.

2024

Einführung der neuen standardi­sier­ten modularen Aufzugsplattform und der neuen Produktlinien Schindler 1000, 3000, 5000 und 6000.

2024

Schindler feiert sein 150-Jahre-Jubiläum.

Unser 150-Jahre-Jubi­läum haben wir mit Mitar­beitenden und Kunden gefeiert, in unserer Tradition von Schweizer Präzision und Qualitäts­bewusstsein, Einfalls­reichtum und Leistungsbereitschaft, und den Blick in die Zukunft gewagt.

Geschichte zum Anfassen

Schindlers Stolz ist ein Aufzug mit Holzkabine im Zentrum von Luzern. Seit 1912 ist er immer noch tadellos in Betrieb.

Das Art-Déco-Haus am Hirschengraben atmet Geschichte. Ehrfürchtig steht der Besucher im Treppenhaus und sieht den historischen Aufzug knackend und knarrend an den Holzführungsschienen hinuntergleiten, gehalten von einem Seilzug. Das Scherengitter geht auf, die Fussleiste macht klar, wer dieses Objekt der Schweizer Aufzugsgeschichte vor weit über 100 Jahren konstruiert und eingebaut hat.

Servicetechniker Philipp Stucki betreut den ältesten Personenaufzug der Schweiz und ist damit für die Sicherheit der Fahrgäste in dem sechsstöckigen Gebäude zuständig: «Sehr cool, ihn im Portfolio zu haben, andererseits ist er ein Unikat und ein sensibler Geselle. Ich brauche die Hilfe eines Kollegen für die Wartung, weil ich das Kabinendach nur über eine aufbaubare Wartungsplattform betreten kann.» Stucki schaut viermal pro Jahr nach ihm, zweimal für eine Grosskontrolle. Häufiger braucht er ihn nicht zu warten, weil er weniger Fahrten macht als Aufzüge in öffentlichen Gebäuden – und noch aus der unkomplizierten, analogen Zeit stammt. Damals gab es in Luzern nur in den besseren Hotels oder Geschäftslokalen Aufzüge. In Wohnhäusern waren sie absoluter Luxus. 2007 sanierte der Eigentümer sein Art-Déco-Bijou. Bei dieser Gelegenheit wurde es unter Schutz gestellt und mit ihm auch die originalgetreue Schindler-Anlage. Servicetechniker Stucki sagt: «Ich bin stolz, wenn ich sehe, wie lange so ein Lift läuft. Das ist Qualitätsarbeit!»

Servicetechniker Philipp Stucki und Patrick Lüscher unterwegs zum ältesten Aufzug der Schweiz.